Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:31

Kommasetzung

1. Wie trennt das Komma Sätze voneinander?



§ 1 Verbindung aus Hauptsätzen (Satzreihe): Das Komma steht zwischen Hauptsätzen. Dies gilt ebenso, wenn sie durch und, oder oder eine andere Konjunktion verknüpft sind.

Beispiele:
  • Die Kapitalisten belügen uns, viele lassen sich dies gefallen, und es wird schlimmer.
  • Entweder ändern wir das, oder die Deutschen sterben aus.
  • Laß die Umerziehung an dir abprallen, und kämpfe gegen sie an.

§ 2 Verbindung aus Haupt- und Nebensätzen (Satzgefüge): Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen. Dies gilt ebenso, wenn die Sätze unvollständig sind.

Beispiele:
  • Ich weiß, daß der Himmel nicht nur bedeckt ist, sondern daß es auch noch fest regnet.
  • Was mich stört, ist die antideutsche Stimmung.
  • Da es so fest regnet, bleibe ich zu Hause.
  • [Bin ich] heute tolerant, [so bin ich] morgen fremd im eigenen Land.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:35

§ 3 Ausnahmen bei und und oder

a) Das Komma entfällt, wenn 2 kurze, eng zusammengehörende Hauptsätze miteinander verbunden werden.


Beispiele:
  • Es regnete und es regnete.
  • Es regnete oder es schneite.

b) Das Komma entfällt, wenn 2 Hauptsätze einen Satzteil gemeinsam haben.


Beispiele:
  • Ich stand auf und ging weg.
  • Ich gehe schlafen oder lese noch etwas.

c) Das Komma entfällt, wenn sich 2 Sätze auf eine gemeinsame vorangestellte Umstandsangabe, ein gemeinsames vorangestelltes Objekt oder einen gemeinsamen vorangestellten Nebensatz beziehen und beide Sätze in umgekehrter Wortstellung geschrieben sind.

Beispiele:
  • Während der Unterrichtsstunde stört ein Schüler und paßt ein anderer nicht auf.
  • Wenn die Sonne untergeht, beginnt die Dunkelheit und wird es kälter.

d) Das Komma entfällt, wenn 2 Nebensätze der gleichen Ebene nebeneinanderstehen.

Beispiele:
  • Ihr wißt, daß es regnet und daß Ihr besser einen Regenschirm mitnehmen solltet.
  • Daß ethnische Homogenität von Vorteil ist und daß wir diese erreichen müssen, ist klar.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:38

2. Wie trennt das Komma aufgezählte Satzteile voneinander?




§ 4 Aufzählung von Wörtern: Das Komma trennt aufgezählte Wörter gleicher Wortart. Vor und und oder entfällt dieses Komma.


Beispiele:
  • Ostdeutschland wurde gestohlen, besetzt, verraten und aus unserem Wissen verbannt.
  • Es ist naß, kalt und windig.


§ 5 Aufzählung von Satzteilen: Analog zu § 4.

Beispiele:
  • Mit einem Betrug, als Dieb, mit Lottospielen und mit Sparen versuchte er, reich zu werden.
  • Es bleibt bei der eisigen Kälte, bei Schneeschauern und bei starkem Wind.


§ 6 Aufzählung mit erweiterten Infinitiven und Nebensätzen: Folgt in der der Aufzählung nach und oder oder ein erweiterter Infinitiv oder ein Nebensatz, so entfällt das Komma ebenso.

Beispiel:
  • Ich kaufe Äpfel, Birnen und was mir sonst noch schmeckt.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:40

Steht nach dem erweiterten Infinitiv oder Nebensatz noch der übergeordnete Satz oder ein Teil von diesem, so ist das den erweiterten Infinitiv oder Nebensatz abschließende Komma freiwillig.

Beispiele:
  • Bei Frost, bei Wind oder wenn es regnet[,] muß man sich angemessen anziehen.
  • An die Alleinschuldlüge, an die Legende der rechten Gewalt und das beweisen zu können[,] glauben die Gutmenschen.


§ 7 Einheit aus Adjektiv und Substantiv: Stehen vor einem Substantiv mehrere Adjektive und bildet das letzte mit Substantiv eine Einheit, so entfällt das Komma vor dem letzten Adjektiv.


Beispiele:
  • Der hohe unbewaldete Berg… (Es gibt in der Umgebung einen niedrigeren Berg, der auch unbewaldet ist.)
  • Der hohe, unbewaldete Berg… (Niedrigere Berge in der Umgebung sind bewaldet.)
  • Er führt spannende wissenschaftliche Experimente durch.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 21:11

Wie trennt das Komma herausgehobene Satzteile vom restlichen Satz?



§ 8 Anrede: Die Anrede (unabhängig davon, ob sie an eine oder mehrere Personen gerichtet ist) wird vom restlichen Satz durch ein Komma abgetrennt.

Beispiele:
  • Du, laß das endlich sein!
  • Was denken Sie darüber, Herr ...?
  • Gutmenschen, glaubt doch nicht immer alles!


Kein Komma steht hingegen, wenn die Anrede in den Satz miteinbezogen wird.

Beispiele:
  • Ihr Gutmenschen glaubt auch alles.
  • Du armer Kerl bist schon wieder krank.


§ 9 Interjektion: Betonte Interjektionen werden vom restlichen Satz durch ein Komma abgetrennt. Für verstärkende Bejahung und Verneinung gilt dies ebenso.

Beispiele:
  • Oh, das sieht aber schlimm aus.
  • Ach, das ist doch kein Problem.
  • Nein, Schlesien ist nicht Polen!

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

6

Freitag, 28. Dezember 2007, 19:31

Kein Komma steht hingegen, wenn die Interjektion eng in den Satz miteingebunden wird.

Beispiele:
  • O wie schön!
  • Ihre ach so nette Art...
  • Ach komm doch!


§ 10 Herausgehobene Satzglieder: Wird ein herausgehobenes Satzglied durch ein Pronomen oder Adverb wieder aufgenommen, so ist dieses durch ein Komma abzutrennen.

Beispiele:
  • In Deutschland, da ist es schön.
  • Deinen Onkel, den lernte ich damals kennen.
  • Die Abrechnung, sie rückt immer näher.

Thema bewerten