Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. April 2008
Wohnort: Gau Oberpfalz
Beruf: Fischwirt und Bürokaufmann
Hobbys: Germanische Geschichte, Edda, Runen, Met trinken, Messer und Bogenbau
Zitat
Dienstag, 29. März 2005
Schild am Regensburger Dom - Streit um "Judensau" hält an
Die "Judensau", eine mittelalterliche Schmähskulptur am Regensburger Dom, sorgt weiter für Streit. Zwar sollen Besucher der Kirche künftig mit einer Hinweistafel über die mehr als 650 Jahre alte antisemitische Darstellung aufklärt werden. Der Münchner Künstler Wolfram Kastner, der gemeinsam mit seinem Kollegen Günter Wangerin die Diskussion über die "Judensau"-Plastik angestoßen hatte, bezeichnete die Tafel jedoch als "gedankenlos" und "töricht". Es werde damit sogar um Verständnis für die judenfeindliche Haltung der katholischen Kirche in der Vergangenheit geworben, kritisierte er.
Die Steinplastik zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Juden saugen. Die Regensburger "Judensau" stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ist in mehreren Metern Höhe an der Fassade des Doms zu sehen. Ähnliche Skulpturen gibt es laut Kastner heute noch an 25 weiteren Kirchen und öffentlichen Gebäuden in Deutschland; die meisten davon seien nicht mit Hinweistafeln versehen. So gebe es am Kölner Dom und der Nürnberger Sebalduskirche unkommentierte "Judensäue". Diese Darstellungen hätten über Jahrhunderte hinweg mit zu Mord, Raub und Entwürdigung beigetragen, sagte Kastner, der seit Jahren gemeinsam mit Wangerin bundesweit über die Plastiken informiert und für Hinweisschilder kämpft......
(Ulf Vogler, dpa)
Weiterlesen auf: www.n-tv.de
Ich kann nur noch sagen, die arme Sau.
Zitat
Hier am Regensburger Dom wurde im 14. Jahrhundert eine Hohnskulptur, eine sog. "Judensau" angebracht.
Dargestellt wird ein Schwein, an dessen Zitzen Juden saugen.
Damit wurden Juden von Christen auf obszöne Weise herabgewürdigt und dem als unrein geltenden Tier gleich gesetzt. ...
Quelle
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »U-34« (4. Oktober 2010, 20:19)