1757:
Siebenjähriger Krieg. Das doppelt so große russische Heer gewinnt die Schlacht bei Groß-Jägersdorf gegen die preußischen Einheiten.
1872:
Potsdamer Bahnhof in Berlin wird von Kaiser Wilhelm I. eingeweiht (3,34 Millionen Goldmark).
1914:
Erster Weltkrieg: In der Schlacht bei Tannenberg wurden die russischen Truppen vom deutschen Heer überrannt und geschlagen. An diesen Sieg erinnert das Tannenberg-Denkmal bei Hohenstein (poln. Olsztynek; heute zu Polen), am 7. August 1934 wurde dort der Reichspräsident Hindenburg beigesetzt.
1923:
Die deutsche Papiermark erlebt einen tiefen Sturz, dies führt zur Einführung der Rentenmark.
1924:
Im Deutschen Reich wird die Reichsmark, besteht bis 1948, als neue Währung eingeführt (sie ersetzt die Rentenmark).
1932:
Hermann Göring wird Präsident des Deutschen Reichstags.
1945:
1.Proklamation, festgeschrieben wird unter anderem, die (bereits bekannte) Machtteilung zwischen den Alliierten und die Zuständigkeit des Kontrollrats selbst für Fragen, die ganz Deutschland betreffen.
Saarland wird französisch. Regierungspräsidium Saar wird aufgelöst und einer französischen Militärregierung unter Oberst Gilbert Grandval übertragen.
1946:
Rheinland-Pfalz als Bundesland wird gegründet.
2007:
Der frühere VW-Vorstand Peter Hartz ("Hartz-Gesetze") hat sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben. Der wegen Untreue verurteilte Ex-Manager kommt damit einem möglichen Entziehungsverfahren zuvor.