Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Oktober 2007, 00:41

07. Oktober

1794:
* Johann Ludwig Wilhelm Müller
, in Dessau - deutscher Dichter, bekannt durch seine häufig gesellschaftskritischen deutschen Volkslieder. Außerdem war er als Herausgeber und Redakteur tätig, wie für die im Verlag Brockhaus erschienene Bibliothek deutscher Dichter des siebzehnten Jahrhunderts.


1877:
Einweihung der zweiten Neckarbrücke ("Neue Brücke", eiserne Bogenbrücke auf Steinpfeilern) zwischen Heidelberg und Neuenheim (ohne direkte Verkehrsanbindung nach Norden)


1840:
König Wilhelm I. dankt ab, sein ältester Sohn Wilhelm II. wird neuer Regent.


1879:
Geheimabkommen
(Zweibund) zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich über gegenseitige Neutralität und Beistand im Kriegsfall bei einem russischen Angriff. Das Bündnis wurde auf fünf Jahre geschlossen und sollte sich automatisch um drei Jahre verlängern, wenn kein Einspruch von einer der Parteien vorliegt.


1921:
Deutsch-französisches Abkommen
über die Durchführung der Reparationsleistungen (Wiesbadener Abkommen).


1946:
† Ewald von Demandowsky
, in Berlin -Reichsfilmdramaturg und Produktionschef der Tobis (ehemalige große deutsche Filmproduktionsgesellschaft)


1949:
Die Provisorische Volkskammer
in Ost-Berlin, setzt die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der DDR.


1955:
Durch Konrad Adenauers Bemühungen (Reise nach Moskau 8. bis 14. September 1955) treffen die ersten 600 Spätheimkehrer der „letzten 10.000“ aus der Sowjetunion in Friedland ein.


1964:
Das Kleist-Theater in Frankfurt an der Oder wird mit der Aufführung des Egmont von Johann Wolfgang von Goethe wiedereröffnet.


1956:
In Bonn findet eine Kundgebung des Bundes vertriebener Deutscher statt. Die rund 40 000 Teilnehmer protestieren gegen Versuche deutscher Politiker, die Wiedervereinigung mit dem Verlust der Gebiete jenseits der Oder-Neiße-Grenze zu »erkaufen«.


1970:
Nationalpark
Bayerischer Wald, wird als der erste Nationalpark der BRD eröffnet.


1973:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Frankfurt verabschieden mit großer Mehrheit einen Beschluß, der die Einführung der gemäßigten Kleinschreibung fordert.


1977:
In Moskau billigt der Oberste Sowjet die neue Verfassung der UdSSR.


1980:
In Berlin (Ost) feiert die DDR den 31. Jahrestag ihrer Staatsgründung mit einer Militärparade. Die Westalliierten erheben gegen die Veranstaltung Protest (wie schon in den Jahren zuvor), weil sie den Vier-Mächte-Status der Stadt verletzt sehen.


1987:
Die Hoechst AG
in Frankfurt am Main, beginnt als erstes bundesdeutsches Pharma-Unternehmen, mit der gentechnologischen Produktion von Medikamenten.


1989:
Letzte Ehrenparade
der NVA und der Grenztruppen der DDR auf der Berliner Karl-Marx-Allee anlässlich des 40. Jahrestages der DDR. Auf dem Alexanderplatz und anderen Städten der DDR finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.


1990:
Nationalratswahl in Österreich,
die SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky wird wieder stimmenstärkste Partei. Die ÖVP unter Josef Riegler erleidet schwere Verluste, die FPÖ unter Jörg Haider konnten ihre Stimmen beinahe wieder verdoppeln.


1991:
Der deutsch-tschechoslowakische Nachbarschaftsvertrag wird zum Auftakt des Staatsbesuchs von Bundespräsident von Weizsäcker von den Außenministern beider Länder unterzeichnet. Der unter anderem eine Gewaltverzichtserklärung und eine Anerkennung der gegenwärtigen Grenzen beinhaltet.


1992:
Tschechische und slowakische Politiker einigten sich bei einem Krisengipfel auf die Teilung der "Czecho-Slowakischen Förderativen Republik" (CSFR) in zwei Staaten zum Januar 1993.


1999:
Die deutsche Industrie und die Bundesregierung, bietet den etwa 950 000 überlebenden NS-Zwangsarbeitern 6 Mrd. DM als Entschädigung an. Die Anwälte hatten jedoch mindestens 36 Mrd. DM gefordert.


2000:
Großherzog Jean von Luxemburg
dankt nach 36-jähriger Amtszeit ab und übergibt die Herrscherwürde an seinen ältesten Sohn Henri.


2002:
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) wird das neu geschaffene Amt des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit übernehmen.


2003:
Arnold Schwarzenegger gewinnt die Gouverneurswahl im US-Bundesstaat Kalifornien.

"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten