Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 6. Oktober 2007, 02:07

06. Oktober


105 v. Chr.:
In der Schlacht bei Aurasio schlagen Kimbern und Teutonen die Römer vernichtend.

1683:
Trafen die ersten 13 Familien von Quäkern und Mennoniten aus Krefeld in Pennsylvania ein, für die Franz Daniel Pastorius (deutscher Jurist und der Begründer der ersten deutschen Ansiedlung in Nordamerika) den Landerwerb organisiert hatte. Im gleichen Jahr der Ankunft wurde die Siedlung Germantown gegründet.

1790:
In London stellt der Deutsche Johann Jacob Schweppe sein Sodawasser vor. Heute als Schweppes bekannt.

1802:
Auf Anraten seines Arztes verbrachte Beethoven die Sommermonate des Jahres 1802 in Heiligenstadt. Während seines Aufenthalts erkrankte er ernsthaft, was ihn möglicherweise bewog, das sog. Heiligenstädter Testament zu verfassen.

1908:
Einweihung des Pastorius Denkmal "Germantown" in Vernon-Park Philadelphia, im Andenken an die erste deutsche Ansiedlung in Germantown bei Philadelphia im Jahr 1683. Das Originaldenkmal in Germantown wurde im 1. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Das Modell wurde am 27. Mai 1931 feierlich der Stadt Krefeld im Heimatmuseum Linn übergeben.

1826:
Vertrag von Akkerman
(Vertrag zwischen Russland und der Hohen Pforte), dessen Nichterfüllung seitens der Pforte den russisch-türkischen Krieg von 1828 zur Folge hatte.

1831:
* Julius Wilhelm Richard Dedekind
, in Braunschweig - deutscher Mathematiker (Weiterentwicklung der algebraischen Zahlentheorie vom Zahlenbegriff)

1848:
Der Wiener Oktoberaufstand bricht aus, als Truppenteile meutern um nicht gegen Ungarn ziehen zu müssen. Bei den folgenden Straßenkämpfen wird Kriegsminister Graf Theodor Baillet von Latour gelyncht. Der Hof floh mit Kaiser Ferdinand am 7. Oktober nach Olmütz.

1849: Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: 13 ungarische Generäle, unter anderem auch Ludwig Batthyány, der erste ungarische Ministerpräsident, werden auf Befehl des Grafen Haynau in Pest hingerichtet.

1887:
† Hugo Ewald von Kirchbach
, in Niesky, Oberlausitz - preußischer General der Infanterie (Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub, 1866 des Ordens Pour le Mérite und des Schwarze Adlerorden)

1919:
Der italienische König Viktor Emanuel III. ratifiziert per Dekret die Friedensverträge von Versailles und Saint-German-en-Laye.

1921:
In Köln wird die Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Anwesenheit von Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet.

1921:
Der Oberreichsanwalt in Leipzig erlässt einen Steckbrief wegen Hochverrats gegen die Anführer des Kapp-Putsches vom März 1920.

1923:
Die neue Reichsregierung unter Reichskanzler Gustav Stresemann (DVP) [/size][/font]vereidigt.

1925:
Reichspräsident Paul von Hindenburg
empfängt in Berlin den sowjetischen Außenminister, Volkskommissar Georgi W. Tschitscherin.

1931:
Dritte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen. Reichsgesetzblatt 1931 I, S. 537-568.

1935:
Die Erntedankkundgebung (mit ca. 1 Mio. Teilnehmern) der deutschen Regierung findet auf dem Bückeberg bei Hameln statt.

1938:
Die Regierung Polens verfügt, dass alle Pässe von im Ausland lebenden Polen ungültig werden, sofern sie nicht einen "Prüfvermerk" enthalten.

1939:
Führer und Reichskanzler Adolf Hitler macht dem Westen vor dem Deutschen Reichstag ein Friedensangebot unter Anerkennung des Status quo.

1939:
Kapitulation der letzten polnischen Truppen bei Kock und Lublin.

1934:
Der "Fliegende Hamburger" ist nach Angaben der Deutschen Reichsbahn der schnellste Zug der Welt.

1937:
Die Reichsregierung schafft die gesetzliche Grundlage für die vom Führer beabsichtigte Neugestaltung der Städte Berlin, München, Nürnberg und Hamburg.

1938:
General von Rundstedt beginnt mit der Befreiung der letzten Zone im Sudetenland, Hitler spricht in Jägerndorf zur Bevölkerung.

In Preßburg wird die erste slowakische Regierung von Präsident Tiso gebildet.

Polnischen Paßkrise: Die polnische Regierung verfügt, dass alle Pässe von im Ausland lebenden Polen ungültig werden.

1939:
Mit der Niederlage der letzten polnischen Truppen endet der Feldzug des Deutschen Reiches gegen Polen im Zweiten Weltkrieg

In seiner Rede macht Adolf Hitler den Westmächten erneut ein Friedensangebot.

1945:
Die brit. Besatzungsmacht verbietet dem eingesetzten Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.

Die erste Ausgabe der Süddeutsche Zeitung in München erscheint.

1956:
Ehemalige Angehörige des deutschen Afrikakorps veranstalten in Düsseldorf ein Veteranentreffen. Ehrengast der Veranstaltung ist die Witwe des früheren Generalfeldmarschalls Erwin Rommel.

1989:
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR, kommt der sowjetische Präsident M.Gorbatschow in Berlin, wo er die DDR-Regierung zu Reformen ermutigt.

1998:
Das Europaparlament in Straßburg hebt die Immunität des französischen "Rechtsextremisten" Jean-Marie Le Pen auf.

1999:
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erteilt dem Plan einer Rente mit 60, auf dem Gewerkschaftstag der IG Metall in Hamburg eine Absage, da sie nicht finanzierbar sei.


"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten