Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 12. Oktober 2019, 12:16

Gesichtserkennung: Seehofer versucht es mit der Olaf Scholz Methode

Unter der Überschrift "Scholz für EUDSSR und gegen Frankreich s Pleite" zeigte ich auf wessen Interessen vertreten und wie es "verkauft" wurde.
Dem Aachener Vertrag soll vermutlich nun vielfältig Leben angehaucht werden man denke an gemeinsame "Werte". :diablo:

Quelle >>>

Zitat

Frankreich will Gesichtserkennung einführen – mais bien sûr nicht zur Kontrolle der Bürger
5.10.2019 • 12:22 Uhr
Noch vor Weihnachten sollen die Franzosen eine Art Geschenk der Regierung erhalten – zu ihrer eigenen Sicherheit. Alicem, ein landesweites Gesichtserkennungsprogramm, dessen Einführung Präsident Macron für November plant, hat allerdings auch einige Gegner.

Frankreich könnte das erste Land in Europa werden, das ein obligatorisches Gesichtserkennungssystem auf nationaler Ebene einführt, wie Bloomberg berichtet. Das Programm mit dem Namen Alicem ist ein vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron genehmigtes Projekt und wird vom Innenministerium des Landes gefördert.

Nach Angaben der Behörden ist es das Ziel von Alicem, den Bürgern eine "sichere digitale Identifikation" zu bieten, die ihnen den Zugang zu öffentlichen, sozialen und Bankdienstleistungen, sowohl staatlich als auch privat, ermöglicht. Nicht an diesem Programm teilzunehmen, ist für die Bürger jedoch keine Option.[...]
Sind die Daten erst einmal verfügbar werden sie auch anderweitig genutzt werden, illegal schei :zensiert: egal!

Quelle >>>

Zitat

Seehofer will biosemetrische Gesichtserkennung in „nahezu allen“ größeren Bahnhöfen
Epoch Times 12. Oktober 2019 Aktualisiert: 12. Oktober 2019 11:50
Eine stärkere Überwachung der Bahnhöfe fordert Seehofer. "Intelligente Videoüberwachung und biometrische Gesichtserkennung können dabei zukünftig ein wichtiges Unterstützungsinstrument insbesondere für die Bundespolizei sein", so heißt es vom Ministerium.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will die Bahnhöfe in Deutschland deutlich stärker überwachen. „Intelligente Videoüberwachung und biometrische Gesichtserkennung können dabei zukünftig ein wichtiges Unterstützungsinstrument insbesondere für die Bundespolizei sein“, schreibt sein Ministerium in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic, über die das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) berichtet. Laut den Angaben stehen der Bundespolizei für den Ausbau der Videoüberwachung bis zum Jahr 2023 bereits jetzt Mittel in Höhe von über 70 Millionen Euro zur Verfügung.[...]
Wir schaffen Zustände und bieten dann die Lösungen an!
Na klingelt es?
Lobend äußerte sich die Regierung auch über China als erfolgreichstes Modell.
In der Politik gibt es keine Zufälle!

Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

2

Sonntag, 13. Oktober 2019, 17:47

Wir schaffen Zustände und bieten dann die Lösungen an!
Na klingelt es?
Lobend äußerte sich die Regierung auch über China als erfolgreichstes Modell.

In der Politik gibt es keine Zufälle!
So war auch die Gelegenheit günstig als ein irrer Deutscher zwei Deutsche erschoss über die natürlich nicht gesprochen wird.
Die zwei waren auch zur falschen Zeit am falschen Ort in ihrer Heimat.
Als bezeichnend darf man es bezeichnen das über die Verbrechen der illegal hier einwandernden kaum noch eine Silbe verloren wird geschweige vom echten Maßnahmen dagegen.

Quelle >>>

Zitat

Seehofer will Gesetzesänderung für Online-Durchsuchungen

13. Oktober 2019

Nach dem Terroranschlag von Halle verlangt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) von Regierung und Parlament neue Befugnisse für deutsche Sicherheitsbehörden bei Online-Diensten und auch bei Spiele-Plattformen. Das berichtet die "Bild" (Montagausgabe). "Rechtsextremisten aber auch Terroristen und Kriminelle kommunizieren heute zunehmend über das Internet. Unsere Sicherheitsbehörden müssen das Verbrechen in der digitalen Welt mit denselben Mitteln bekämpfen, wie in der analogen", sagte Seehofer der "Bild".

Das geht bisher seiner Ansicht nach nicht. Der CSU-Politiker nennt laut "Bild" drei konkrete Punkte, die von der Großen Koalition beschlossen werden müssten: "Internetprovider sollen strafbare Inhalte, insbesondere solche, die unter Hasskriminalität fallen, an das Bundeskriminalamt melden müssen. Das muss auch die zugehörigen IP-Adressen erhalten." Außerdem müssten das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Bundespolizei Quellen-TKÜ (Telekommunikationsüberwachung) durchführen können, "damit Terroristen, Extremisten und Kriminelle nicht verdeckt kommunizieren können", so Seehofer. Darüber hinaus müssten Verfassungsschutz und Bundespolizei "Online-Durchsuchungen durchführen können, um auf Daten von Terroristen, Extremisten und Kriminellen im Netz zugreifen zu können", sagte Seehofer der "Bild". Die geforderten Befugnisse bezeichnete der Innenminister als "Maßnahmen zum Schutz der Menschen in Deutschland vor ganz konkreten Bedrohungen".

Es geht hier genau in Richtung totale Überwachung wie in China und die Verantwortlichen sind in der Politik zu suchen.
Übrigens die Große Koalition hat auch keiner gewählt, für deren Taten findet sich keine Mehrheit in der Bevölkerung.
Die Wahlen sind nur noch fauler Zauber bis es richtig in unserem Lande raucht! :kocht:

Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

3

Dienstag, 15. Oktober 2019, 18:54

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will die Bahnhöfe in Deutschland deutlich stärker überwachen. „Intelligente Videoüberwachung und biometrische Gesichtserkennung können dabei zukünftig ein wichtiges Unterstützungsinstrument insbesondere für die Bundespolizei sein“, schreibt sein Ministerium in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic, über die das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) berichtet. Laut den Angaben stehen der Bundespolizei für den Ausbau der Videoüberwachung bis zum Jahr 2023 bereits jetzt Mittel in Höhe von über 70 Millionen Euro zur Verfügung.[...]

Ob der Horschti da abgeschaut hat?

Quelle >>>

Zitat

[...]
Ein weiteres “Pilotprogramm” Pekings setzt ebenfalls auf die Gesichtserkennung. Dabei geht es um die Bezahlung der Nutzung der U-Bahnen und Züge per Gesichtserkennung. Zudem plant Peking seine über 170 Millionen Überwachungskameras mit Künstlicher Intelligenz und den Gesichtserkennungstechniken zu verbinden, um den Traum aller Überwacher und Kontrolleure zu kreieren. Zusammen mit dem Social Credit System, das die chinesischen Bürger nach ihrem Verhalten beurteilt, belohnt oder bestraft, gibt es für die Chinesen dann kein Entkommen mehr vor dem Staat. Laut der US-Forschungsgruppe IDC soll China im letzten Jahr allein 10,6 Milliarden US-Dollar für neue Videoüberwachungsgeräte ausgegeben haben. IDC geht davon aus, dass Peking 2023 20,1 Milliarden dafür ausgeben wird und dass bis 2022 2,76 Milliarden Kameras installiert sein werden.

Schon heute sind die chinesischen Städte, Schulzimmer und sogar einige öffentliche Toiletten mit Gesichtserkennungstechnik zugepflastert. Als wäre das noch nicht besorgniserregend genug, haben chinesische Forscher ein System (basierend auf Künstlicher Intelligenz) entwickelt, dass eine 500 Megapixel-Kamera steuert und nutzt. Damit kann ein gesamtes Fußballstadion auf einem überdimensionalen Bild erfasst und eine einzelne Person gezielt gefunden werden.
[...]
Quellen:

Chinese Citizens Will Be Required To Scan Their Faces To Use The Internet

Beijing Launches New Rule: Residents Must Pass Facial Recognition Test to Surf Internet

Facial Recognition for a Free Travel Ticket in China? Welcome To Orwell’s 1984

China’s ‘Big Brother’ surveillance technology isn’t nearly as all-seeing as the government wants you to think

IDC Releases China Video Surveillance Equipment Tracker Report AI & 5G Bring Video Surveillance to a New Era

China a Major Exporter of AI Surveillance Tools that Violate Citizens’ Rights: Report

Die Hauptschule in Hangzhou führt die Gesichtserkennung ein und analysiert das Verhalten im Klassenzimmer

Der Beijing Tiantan Park wird verwendet, um zu verhindern, dass Toilettenpapier der Gesichtserkennungs-Toilettenpapiermaschine überbelichtet wird

Scientists invent super camera

THE GOVERNMENT INTERNET ID PROPOSAL’S PROS AND CONS
Schaut euch mal den zeitlichen Rahmen an!
In der Quelle befinden sich viele Verweise zu dem Thema!

Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

4

Samstag, 25. Januar 2020, 00:26

Der Modelleisenbahnankündigungsminister gibt bekannt! :Tadel:

Quelle >>>

Zitat

„Es ist doch ganz klar: Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“
Walter Ulbricht


Seehofer und die schwierigen juristischen und praktische Fragen stellen die Verhöhnung der Bürger dar!
Tatsache ist das die Infrastruktur bis jetzt nicht vorhanden ist.
Glaubt immer noch jemand das flächendeckendes 5G zum Nutzen der Bürger ist?
Es sind Fälle bekannt geworden in dem der Provider Router auslieferte in denen ein nicht abschaltbares zweites W-LAN existierte.
Vor Gericht bekam der Provider "Recht" gesprochen! :diablo:

Quelle >>>

Zitat

Neues Bundespolizeigesetz: Seehofer nimmt automatische Gesichtserkennung vorerst raus
Epoch Times 24. Januar 2020 Aktualisiert: 24. Januar 2020 12:06
Ein Thema des neuen Bundespolizeigesetzes sollte die automatisierte Gesichtserkennung sein. Aufgrund der Bedenken in der öffentlichen Diskussion nahm Bundesinnenminister Horst Seehofer diese nun aus Entwurf heraus.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat Regelungen zur automatisierten Gesichtserkennung aus dem Entwurf für ein neues Bundespolizeigesetz herausnehmen lassen.

Er habe zu dem Thema „noch einige Fragen“, sagte er am Freitag vor Beginn des EU-Innenministertreffens in Zagreb. Die automatische Gesichtserkennung sei „keine ganz nebensächliche Angelegenheit, und deshalb habe ich jetzt dieses Gesetzgebungsverfahren ohne diesen Passus auf den Weg gebracht“.

Zuvor hatten sich unter anderem SPD, Grüne und FDP sowie der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisch zur automatisierten Gesichtserkennung geäußert. Diese hätte nach früheren Plänen des Bundesinnenministeriums etwa an Flughäfen und Bahnhöfen zum Einsatz kommen können.

Seehofer sagte in Zagreb, der Entwurf für das neue Bundespolizeigesetz liege bereits seit Monaten auf dem Tisch. „Ich muss jetzt endlich mal das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eröffnen.“ Das Thema Gesichtserkennung werde dann „im parlamentarischen Raum“ diskutiert.

Es gehe hier um „schwierige juristische und praktische Fragen“, sagte Seehofer. „Das muss schon alles sehr sorgfältig gemacht werden.“ (afp)
Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

Thema bewerten