Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 3. August 2017, 12:40

Polnischer Revisionismus geht weiter

Hallo,
damals als die sogenannten Griechenlandrettungspakete zur angeblichen Diskussion standen sagte ein Politiker des Landes die BRD würde die Gelder nie wieder sehen.
Es dauerte paar Jahre dann tauchten die Forderungen nach Reparationszahlungen aus dem 2. WK auf bei denen die Griechen durch Verträge außen vor gelassen wurden.

Nach dem Merkel völkerrechtswidrig die Ostgebiete Deutschlands Polen überlies juckt den Politikern dort scheinbar das Fell!

Quelle >>>

Zitat

2. August 2017
Polen prüft Reparationsforderungen gegen Deutschland
WARSCHAU. Die polnische Regierung prüft mögliche Reparationsforderungen gegen Deutschland. [...]

Derzeit läßt das polnische Parlament eine Analyse hinsichtlich der rechtlichen Aussichten einer solchen Forderung ausarbeiten. Nach den Worten des Sejm-Abgeordneten Arkadiusz Mularczyk (PiS) soll die Untersuchung bis zum 11. August abgeschlossen sein.

Gigantische Summen

Der Schritt folgt einer Ankündigung seines Parteichefs Jaroslaw Kaczyński im katholischen Sender Radio Mayja, Polen bereite eine „historische Gegenoffensive“ vor. „Wir reden hier über gigantische Summen und auch über die Tatsache, daß sich Deutschland über viele Jahre geweigert hat, Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg zu übernehmen.“
[...]
Wenn wir schon beim Aufrechnen sind, ich will meine Heimat samt Haus und Grundstück wieder zurück und zwar in dem Zustand wie unsere Eltern es verlassen mussten!! :kocht:

Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uebender« (26. März 2022, 12:21)


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

2

Mittwoch, 9. August 2017, 12:39

Hallo,
auch die Preußische Allgemeine Zeitung hat dieses Thema entdeckt und mit einer passenden Überschrift versehen!


Quelle >>>

Zitat

Wenn Warschau zündelt
Ein heikles Spiel: Wer Reparationen fordert, provoziert Grenzdebatten

09.08.17
[...]
Berlin wies die Forderungen postwendend zurück. Polen habe bereits 1953 endgültig auf derlei Forderungen verzichtet und dies nach dem Ende der sowjetischen Vorherrschaft mehrfach bekräftigt. Schon im vergangenen Jahr hatte daher der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier entsprechende Drohungen seitens Kaczynski mit den Worten abgeschmettert, die Reparationsfrage sei „rechtlich und politisch abgeschlossen“.[...]
Ganz so einfach wie es die PAZ darstellt sehe ich es nicht.
So wie es in vorigen Artikel schon angedeutet wurde war die Zustimmung Polens von 1953 wohl nicht ganz so freiwillig wie man es darstellt.
Nachdem Zerfall des Warschauer Paktes hatte Polen wie auch Russland innere politische Probleme.
Das Polen nie seine Ansprüche aufgegeben hatte zeigt sich daran das sie polnische Ausweispapiere im besetzten Osten an die noch dortig lebenden Polen verteilten.

Zitat

[...]Zwar haben die deutschen Vertriebenenverbände klipp und klar auf alle Rückgabeansprüche auf die Deutschland entrissenen Ostgebiete verzichtet. [...]
So viel zu den Vertriebenenvebänden! Seit 1945 wurden die Deutschen buchstäblich rückwirkend gesehen für dumm verkauft.

Zitat

[...]Dennoch haben die polnischen Forderungen umgehend eine verblüffend ausge- dehnte Debatte über die (historisch erledigte) Ostgrenzenfrage in Leserbriefspalten und Internetforen auch großer deutscher Leitmedien entfacht.
Hintergrund ist, dass die Anerkennung des Verlustes der historischen Ostgebiete von nicht wenigen Deutschen als größte Reparationsleistung der Geschichte angesehen wird. Darüber hinaus gehende Forderungen erscheinen hier als Anlass, über die betreffenden Gebiete erneut zu reden.
Dies könnte wiederum auf polnischer Seite Befürchtungen nähren, die deutschen Nachbarn hätten sich womöglich doch nicht so endgültig mit der heutigen Grenze abgefunden, wie sie es vertraglich und in unzähligen Erklärungen zugesichert haben. Der Teufelskreis des Misstrauens wäre eröffnet.[...]
Warum soll man darüber nicht reden können?
Seit 1945 hatte Polen die Möglichkeit die Ostdeutschen Gebiete (1/3) des Deutschen Reiches) zu bewirtschaften und die Bodenschätze auszubeuten, was sie auch teilweise taten.
Wie viel Reparation soll s denn noch sein?

Mit freundlichen Grüßen :winken:

uebender

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uebender« (26. März 2022, 12:21)


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.
Thema bewerten