Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 25. September 2008, 08:16

Odermenning

Agrimonia eupatoria L.

Abb.: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz (1885)

Herkunft:
Griechisch agrós=Feld und moné=Wohnort

Nördliche Erdhalbkugel

Volksname:
Ackerblume, Ackermeng, Ackermännchen, Ackermennig, Brustwurz, Bubenläuse, Hawermünnkrut, Haldenmändle, Heil aller Welt, Kletterkraut, Leberklee, Lebenskraut, Magenkraut, Milzblüh, Kaiserthee, Kirchturm, Königskraut, Odermandli, Ottermännchen, Petermännchen, Schafklette, Steinkraut,

Pflanzenfamilie:
Rosengewächse (Rosaceae)

Verwendete Pflanzenteile:
Blühende Kraut

Sammelzeit:
Mai und Juni, kurz vor der Blütezeit, alle oberirdischen Teile

Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Triterpene, ätherisches Öl, Kieselsäure, Schleimstoffe, Flavonoide

Heilwirkung:
Bereits im Mittelalter gehörte Odermennig zu den häufig verordneten Heilpflanzen, welche der Pallas Athene geweiht war und schon Plinius und Dioskurides empfahlen ihn. Noch heute gilt er in der Volksheilkunde als eines der besten Wundkräuter und wird auch bei Diabetes zur unterstützenden Senkung des Blutzuckerspiegels angewandt. Es wirkt adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend, leber- und galleanregend, juckreizstillend, sekretionshemmend, stoffwechselanregend, sowie wurmwidrig.

Innerlich und äußerlich wird er bei Appetitlosigkeit, Bronchitis, Rachenentzündungen, Kehlkopfentzündungen,Harnsteine, Magen-Darm-Grippe, Durchfall, Blasen-, Gallen-, Leber- Milz- und Nierenleiden, Fieber, Magen- und Darmprobleme, Rheuma, Verdauungsstörungen, Zahnfleischentzündungen.

Äußerlich als Gurgelmittel bei Angina, Rachen- und Stimmbänderentzündung oder als Badezusatz für schlecht heilende und entzündliche Wunden. Breiumschläge aus frischen Blättern werden bei oberflächlichen Entzündungen der Haut verwendet. Salbenzubereitungen eignen sich besonders bei Verstauchungen und Verrenkungen.

Geschichte:
Unter dem Namen Hepatorion (Leberkraut) oder Hepatitis war es ebenfalls bekannt, die Römer nannten es Volucrum majus. Die Entdeckung wird dem König von Pontus, Mithridates-Eupator (eupatoria = edelgeboren) zugeschreiben, der die Pflanze als Heilmittel verwendet haben soll.

W. Ryffius glaubt aber, daß der Name Eupatorium von "Hepatorium" - Hepar, griechisch = Leber - abgeleitet sei, da die Pflanze viel gegen Leberleiden verwendet wurde. Der deutsche Name Odermennig ist eine Umbildung aus dem lateinischen Agrimonia. Bei Paracelsus verwendete Odermennig nur äußerlich und zwar als Bäderzusatz bei Gliederzittern, als Umschlag bei Schlangenbiß. Von Bock bezeichnete es als: "recht glider Gewächs" und als "das fürnembst Kraut der alten / zu allen verstopfften Lebern" und empfahl es bei Darmspasmen, Ikterus, Fieber. als Expektorans und lokal bei Gliederverrenkung. Matthiolus stellte ebenfalls die Wirkung auf die Leber in den Vordergrund, weist aber auch auf den wohltuenden Einfluß von Odermennig-Bädern bei ermüdeten Füßen und erfrorenen Gliedern hin.

Die Volksmedizin rühmt den Odermennig bei Schwindsucht, veralteten Lungenkatarrhen, bei Darm- und Blasenatonie, Hämorrhagien, chronischen Leberleiden und Hautkrankheiten. Siehe auch: Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, 1938 Dr. Med. Gerhard Madaus


Bei langanhaltenden, wiederkehrenden oder sich verstärkenden Beschwerden, sollte immer ein erfahrener Mediziner zur Abklärung der Ursachen konsultiert werden.


"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten