Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Lynagh

Meister

  • »Lynagh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 011

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2007

Wohnort: Holland

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 9. Oktober 2007, 20:24

Germanische Gesellschaftsethik

Man kann eigentlich überhaupt keine Vergleiche machen, weil niemand von uns weiß, wie sich die germanische Kultur ohne Kontakt mit dem Christentum entwickelt hätte. Vielleicht wäre es lehrsam zu betrachen, welche Unterschiede es gibt zwischen dem Nordwesten Europas (germanische Bevölkerung) und dem Rest.

Es ist auffallend, daß Germanen sich dem Christentum nicht so wehrlos hergegeben hatten (siehe die Reformation Martin Luthers), und ich bin überzeugt, daß pure germanische Kultur sicherlich nicht schlechter abschneiden würde als andere heutige Großreligionen. Denkt an die Hauptträger wie Ehre, Mut, Hilfe, ... Das, was wir alle noch in unserem Erbgut haben und womit wir Germanen auf dem Gipfel der Zivilisation noch immer stehen, obwohl sich die Dekadenz verbreitet, aber das ist nicht die Schuld irgendwelcher Kulturen, sondern unfähiger und/oder boshafter, machtgeiler und habgieriger Menschen, die es immer gab und gibt!!!
***NEC ASPERA TERRENT***


Nil admirari prope res est una, solaque quae possit facere et servare beatum
= sich über Nichts zu wundern ist wohl das Einzige, was einen glücklich machen kann und bleiben läßt
(Horatius)

Thema bewerten