Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 30. Mai 2008, 22:50

Kalenderblatt vom 31. Mai


1740:
Friedrich Wilhelm I., in Potsdam - König von Preußen

Friedrich II., tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich Wilhelm I. an. (Auch Friedrich der Große und Alter Fritz genannt.)

1750:
* Karl August Freiherr von Hardenberg, in Essenrode - preußischer Staatsmann

1809:
Ferdinand von Schill, in Stralsund - preußischer Offizier (Schillsche Jäger)

1811: Der "Schneider von Ulm", Albrecht Ludwig Berblinger, startet einen neuen Flugversuch mit seinem Hängegleiter, bei dem er aber von der Adlerbastei in die Donau stürzt.

1846: Der Grundstein für die Göltzschtalbrücke wird gelegt, die größte Ziegelbrücke der Welt.

1902:
Die Vertreter Großbritanniens und der ehemaligen Burenrepubliken Transvaal und Oranjefreistaat unterzeichnen in Vereeniging bei Johannesburg einen Friedensvertrag, den Frieden von Vereeniging. Damit wird der fast dreijährige Krieg (1899-1902) zwischen Briten und Buren beendet.

1909:
Ferdinand Graf von Zeppelin unternimmt von Friedrichshafen aus eine Fernfahrt mit seinem neuen Luftschiff LZ 5.

1916:
Gorch Fock, in der Seeschlacht am Skagerrak auf dem Kreuzer "Wiesbaden" - deutscher Schriftsteller

Beginn der Skagerrakschlacht in der Nordsee, zwischen der brit. Home Fleet Home Fleet mit 150 Kriegsschiffen und der deutschen Hochseeflotte der deutschen Kaiserlichen Marine. Während der Schlacht verlor die deutsche Flotte das Großkampfschiff "Lützow", das Linienschiff "Pommern", die Kreuzer "Wiesbaden", "Rostock", "Elbing" und "Frauenlob" sowie fünf Torpedoboote. Sie endet mit einem deutschen taktischen Sieg.

1921:
Der Landtag der Steiermark in Graz, beschließt am 3. Juli auch eine Volksabstimmung über eine Angliederung abzuhalten, nachdem am 29.Mai auch Salzburg für den Anschluß an das Deutsche Reich gestimmt hat.

1922:
Die alliierte Reparationskommission kommt der deutschen Bitte um Aufschub der Reparationszahlungen nach.

1931:
Der 12. Frontsoldatentag des Stahlhelm endet in Breslau mit einer Skagerrak-Feier und Aufmärschen.

1937:
Als Vergeltungsmaßnahme für die Bombardierung des deutschen Panzerschiffes "Deutschland" beschießen deutsche Kriegsschiffe die südspanische Hafenstadt Almeria.

1938:
Der Generalinspekteur des deutschen Straßenwesens wird durch einen Erlaß des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler, mit dem Bau der Elbhochbrücke und der Köhlbrandbrücke in Hamburg beauftragt.

An der Salzach bei Raitenhaslach wurde ein Denkmal für die Wiedervereinigung in Form eines Aussichtsturmes errichtet. Die Tafel trägt die Inschrift: "Errichtet zur Erinnerung an die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reiche durch den Führer Adolf Hitler am 13. März 1938."

1939:
Zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark wird in Berlin ein Nichtangriffspakt unterzeichnet.

1940:
Mit der Aufmarschanweisung "Rot" gibt Adolf Hitler den Befehl für die zweite Phase des Westfeldzugs.

U 13 unter Kapitänleutnant Max Schulte wird durch Wasserbomben der brit. Sloop HMS "Weston" in der Nordsee, nördlich von Newcastle versenkt. Die 26 Mann Besatzung des Bootes vom Typ IIB kann sich retten.

1941:
Waffenstillstand zwischen den brit. und irak. Streitkräften.

1942:
Als Vergeltung für den schweren britischen Luftangriff auf Köln greift die deutsche Luftwaffe in der Nacht zum 1. Juni die brit. Stadt Canterbury an.

Vom 1. bis 31. Mai werden von 37 deutschen U Booten im Westatlantik und in den amerik. Küstengewässern insgesamt 108 alliierte Handelsschiffe und im Nordatlantik von 3 weiteren Booten 15 Schiffe versenkt.

1943
Die Verantwortung der gesamten deutschen Marinerüstung wird durch Großadmiral Dönitz über auf den Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, Albert Speer übertragen.

U 440 unter Oberleutnant z. S. Werner Schwaff wird nordwestlich von Cape Ortegal von der Sunderland "R" durch Wasserbomben versenkt. Keine Überlebenden der 46 Mann Besatzung.

U 563 unter Oberleutnant z. S. Gustav Borchardt wird in der Biscaya südwestlich von Brest zweimal von der Sunderland "R" angegriffen und verliert bereits Öl. Sunderland "E" wirft 8 Wasserbomben. Die Besatzung kommt mit Rettungswesten an Deck. Jetzt greift auch Sunderland "X" an, beim zweiten Angriff werden die durch die Detonation getöteten Männer hochgeschleudert, das Boot sinkt, die bis dahin Überlebenden kämpfen im ölbedeckten Wasser um ihr Leben. Keine Überlebenden der 49 Mann Besatzung.

Verluste der 17. Armee vom 21. -31.Mai: 4871 Mann. Insgesamt im Monat Mai: 11.586 Mann.

1944:
U 289 unter Kapitänleutnant Alexander Hellwig wird in der Barents-See südwestlich der Bäreninsel von dem brit. Zerstörer HMS "Milne" mit Wasserbomben versenkt. Keine Überlebenden der 51 Mann Besatzung.

1945:
Die sowjet. Besatzer lassen bekannt geben, daß im Falle von Anschlägen auf Angehörige oder Einrichtungen der Roten Armee, als Vergeltung 50 Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) erschossen würden.

Per Gesetz der brit. Militärregierung in Deutschland, wird die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) aufgelöst.

1947:
Nach Erteilung der Erlaubnis von den brit. Besatzern, darf sich der Deutsche Pressedienst vom 1. Juli an als "Deutsche Nachrichtenagentur" in der brit. Zone konstituieren.

1951:
100 Helgoländer besetzen ihre ehemalige Heimatinsel und protestieren gegen die Bombardierung der Insel Helgoland zu Übungszwecken. Auf Anordnung der brit. Militärregierung mußte die deutsche Bevölkerung die Insel Helgoland unmittelbar nach ihrer Besetzung am 12. Mai 1945 räumen. Seit 1948 wurde die Insel als Bombenabwurfplatz benutzt.


"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten