Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 202

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 66863

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 6. Dezember 2018, 16:59

Schutz der Außengrenzen gescheitert!

Anfang vom Ende Europas: Schutz der Außengrenzen gescheitert!

:diablo: :diablo: :diablo:

Die dubiosen Import von Wirtschaftsflüchtlingen aus der Dritten und Vierten Welt werden aus politisch-ideologischen Gründen gegen die eigene Bevölkerung instrumentalisiert und als strategisches Mittel gegen die eigene, immer noch einigermaßen funktionierende Gesellschaft missbraucht.

:diablo: :diablo: :diablo:

Wenn es keine Zurückweisungen an den Europäischen Grenze gibt, wird der Status Quo in der "Flüchtlings"Politik also konsequent beibehalten unabhängig von dem, wie es verkauft wird.

Die Zahl der afrikanischen Flüchtilanten ist keineswegs überschaubar, denn unter der Last der Überbevölkerung und Diktaturen zerbricht ein Land nach dem anderen, wobei im übrigen auch ganze Bevölkerungen in den Genuss des Asylrechts kommen.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Diese illegalen Einwanderer werden noch ganz Europa zerstören.
In jedem EU-Land gibt es Probleme, nur in Buntland will das scheinbar niemand wahr haben. Aber wir halten das aus, bis zum bitteren Ende.


***************************************************************

Zitat

EU-Staaten: Europäische Asylreform und Pläne zum Schutz der Außengrenzen gescheitert

Die EU-Staaten haben sich von ehrgeizigen Plänen zum Schutz der Außengrenzen verabschiedet. Der österreichische EU-Vorsitz stellte fest, dass eine Aufstockung der EU-Grenzschutzbehörde Frontex auf 10.000 Beamte bis zum Jahr 2020 nicht machbar sei.

Nach dem Scheitern einer umfassenden europäischen Asylreform haben sich die EU-Staaten auch von ehrgeizigen Plänen zum Schutz der Außengrenzen verabschiedet. Der österreichische EU-Vorsitz stellte am Donnerstag beim Treffen der Innenminister in Brüssel fest, dass eine Aufstockung der EU-Grenzschutzbehörde Frontex auf 10.000 Beamte bis zum Jahr 2020 nicht machbar sei.

Es sei inzwischen klar, dass dieser Vorschlag der EU-Kommission „eigentlich die Dimension des Machbaren sprengt“, sagte Österreichs Innenminister Herbert Kickl (FPÖ). Die EU dürfe die Mitgliedstaaten „nicht überfordern“, die einen Großteil der zusätzlichen Grenzschützer bereitstellen müssten.

„Man wird darüber diskutieren müssen, wieviele Stellen bis zum Jahr 2020 realistisch sind“, sagte auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).

Wir sollten hier nichts Utopisches versprechen. Aber insgesamt halte ich die 10.000 – in welchen Etappen auch immer – für nötig.“

Denn der wirksame Schutz der EU-Außengrenzen sei Bedingung für ein Ende der in der Flüchtlingskrise eingeführten Kontrollen an den EU-Binnengrenzen.

Als EU-Ratsvorsitzender suche er nun einen Kompromiss, um die Zahl von 10.000 Beamten schrittweise über einen längeren Zeitraum zu erreichen, sagte Kickl. Er verwies dabei auf den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen von 2021 bis 2027.

Die Kommissionsankündigung, das Ziel von 10.000 Beamten schon 2020 zu erreichen, war bei den Mitgliedstaaten aus verschiedenen Gründen auf Vorbehalte gestoßen. Ein Punkt waren die Kosten des Ausbaus, die in die Milliarden gehen.

Zudem sahen sich mehrere Regierungen nicht in der Lage, in nur zwei Jahren tausende zusätzliche Grenzschützer bereitzustellen.
Länder an den Außengrenzen wie Italien und Griechenland, aber auch Ungarn, lehnen die Pläne auch ab, weil sie durch die EU-Grenzschützer eine Einschränkung ihrer nationalen Hoheitsrechte und Souveränität befürchten.

EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos verteidigte den Vorschlag zum beschleunigten Ausbau von Frontex. 10.000 Grenzschützer bis 2020 seien „realistisch“ und nötig, sagte er. Sonst sei die EU im Falle einer erneuten Flüchtlingskrise nicht gewappnet.

Die Minister berieten auch über die EU-Asylreform. Sie kommt seit Jahren nicht voran, weil osteuropäische Regierungen eine Umverteilung von Flüchtlingen auf alle EU-Staaten ablehnen.

Dem schloss sich Seehofer an. „Es ist immer besser, wenn man einen Teil gemeinschaftlich erreicht, als wenn insgesamt überhaupt kein Fortschritt erzielt wird“, sagte er.



Quelle!>>>

:diablo: :diablo: :diablo:

Anfang vom Ende Europas: Kurz hält Schutz der EU-Außengrenzen für unausweichlich


[flash]//www.youtube.com/embed/nquAgPR8UX0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>[/flash]

:diablo: :diablo: :diablo:

Ungarn setzt bei Migrationspolitik weiterhin auf Abschottung


[flash]//www.youtube.com/embed/UEkPdNpKI0M" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>[/flash]
Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Thema bewerten