Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Februar 2008, 23:18

Kalenderblatt vom 09. Februar

1827:
Die kleinste Münzprägestätte Deutschlands in Karlsruhe, nimmt im Beisein des Großherzogs Ludwig von Baden ihren Betrieb auf.>>>

1789:
* Franz Xaver Gabelsberger , in München - Erfinder der Stenografie

1834.
* Felix Dahn , in Hamburg - deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker u.a. war er am völkisch-germanenmythisch konzipierten Bau des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig beteiligt.

1846:
* Prinz Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf von Bayern , in München - deutscher Generalfeldmarschall

1865:
*Erich Dagobert von Drygalski , in Königsberg deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher

1905:
Die Delegierten aller Schachtanlagen des Ruhrgebiets beschließen auf einer Konferenz in Essen den Abbruch des seit 7. Januar andauernden Ruhrbergarbeiterstreiks und die Arbeit morgen wieder aufzunehmen. Derzeit befinden sich. 195.000 Arbeiter im Ausstand. Allerdings behält man sich vor, sollten die seitens der Staatsregierung gemachten Versprechungen gegenüber den Bergleuten nicht eingehalten werden, den Kampf wieder aufzunehmen.

1905:
Adolph Friedrich Erdmann von Menzel , in Berlin - Maler, Zeichner und Illustrator, zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem durch seine historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.

1909:
In Berlin schließt der Kaiser, gegen den Wunsch Bülows, mit Frankreich ein Abkommen zur Beendigung der sogenannten Marokkokrise. Die deutsche Regierung erkennt die Ansprüche Frankreichs auf Marokko an und erhält im Gegenzug die Zusicherung, wirtschaftliche Aktivitäten in dem nordafrikanischen Land frei entfalten zu können.

1910:
Im sogenannten Mansfelder Aufruhrprozeß, verurteilt das Schwurgericht in Halle an der Saale, zwei Bergleute, die sich am Januarstreik beteiligt haben, zu drei bzw. fünf Monaten Gefängnis.

1915:
Handhabung der Pressezensur. Die Kontrollbehörden werden per Erlaß des preußischen Innenministeriums angewiesen, jeden Versuch, den Burgfrieden zu stören, entschieden zu unterbinden.

1917:
Eine Pockenepidemie löst Unruhe in der Bevölkerung Berlins aus, in Rathenow sind schon mehrere Erkrankungen festgestellt worden.

1918:
Die Mittelmächte, Deutsches Reich Österreich-Ungarn, Bulgarien und das Osmanische Reich, schließen in Brest-Litowsk mit der Ukraine einen Sonderfrieden, den sogenannten "Brotfriede".

1920:
Auf die Reichsfleischkarte zur Hälfte gefrorenes oder gepökeltes Schweinefleisch, zur anderen Hälfte amerikanischer Speck ausgegeben. Ein Pfund Schweinefleisch kostete 6,44 Mark.

1921:
Die deutsche Regierung nimmt die Einladung der Alliierten zur Teilnahme an der Londoner Konferenz, die am 1. März beginnen soll, unter der Vorraussetzung an, daß die Verhandlungen der Konferenz sich auch auf die noch zu übermittelnden Vorschläge der Deutschen Regierung erstrecken.

1925:
Reichsaußenminister Gustav Stresemann (DVP), überreicht der britischen und der französischen Regierung ein Memorandum zu einem Sicherheits- und Garantiepakt.

1928:
Der Reichstag verabschiedet ein neues Mieterschutzgesetz, welches den Kündigungsschutz einschränkt.

1940:
Das hanseatische Sondergericht in Hamburg verurteilt den 57-jährigen Ferdinand Reimers wegen fortgesetzten, absichtlichen Abhörens ausländischer Sender und wegen fortgesetzten, vorsätzlichen Verbreitens der Nachrichten,zu 5 Jahren Zuchthaus und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 5 Jahren.

1944:
Im Reichsgebiet gibt es 150 Großbestrahlungsanlagen, um die Arbeiter mit künstlicher Höhensonne zu versorgen.

1945:

Die "Steuben" läuft von Pillau in Richtung Kiel aus. An Bord befinden sich ca. 4.000 Menschen, etwa 2800 Verwundete, 900 Flüchtlinge und 450 Mann Besatzung. Das Schiff fährt abgedunkelt im Geleit des Torpedoboots T-196 und Torpedo-Fangboots TF-10 durch die Ostsee in Richtung Westen. >>>

U 864 unter Korvettenkapitän Ralf-Reimar Wolfram
, mit dem Ziel Japan. Auf Grund eines Maschinenschadens zur Umkehr gezwungen, wird U 864 von dem britischen U Boot „Venturer" mit Torpedo versenkt. Keine Überlebenden der 73 Mann zählenden Besatzung. An Bord waren 65 Tonnen Quecksilber, Flugzeugteile, geheime Baupläne des neuen Messerschmitt-Jägers Me 262 und Triebwerkskomponenten von Junkers und mehrere Konstrukteure der Messerschmitt-Werke sowie japanische Piloten.

In Gotenhafen und Danzig wurden 10 Schiffe mit Teilen der 389. und 281, Inf.-Div. ausgeladen; in Stettin – Swinnemünde wurden 27 Schiffe ausgeladen, 8 auf der Reede. Abtransportiert sind nunmehr 260.000 Flüchtlinge. In Stettin-Saßnitz ging der Stau zurück, in Kiel entsteht ein neuer.

Nächtlicher Angriff von 500 britischen Terrorbombern gegen Mörs-Rheinhausen und 50 Moskitos gegen Berlin, 400 gegen das Werk Pölitz unter Einsatz starker Leuchtmittel; ferner 70 zur Verminung der Ostsee.

Betreffend die Dreier-Konferenz wird hervorgehoben, daß erstmalig Verhandlungen der drei Generalstäbe stattfanden.

1948:
Karl Valentin, in Planegg bei München - bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent. Er hat mit seinem dialektischen Humor zahlreiche nachfolgende Künstler beeinflusst, darunter Bertolt Brecht, Loriot.

1996:
Adolf Josef Ferdinand Galland , in Remagen-Oberwinter - deutscher Luftwaffenoffizier, Jagdflieger und Fliegerass. Legendär ist der montierte Zigarrenhalter in seiner Bf 109, um die glimmende Zigarre beim Aufsetzen der Sauerstoffmaske verwahren zu können.

"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten