Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 9. Oktober 2007, 23:33

10. Oktober

1669:
* Johann Nikolaus Bach, in Eisenach - deutscher Komponist aus der Familie Bach

1791:

† Christian Friedrich Daniel Schubart, in Stuttgart - deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist

1813:
* Giuseppe Fortunino Francesco Verdi
, in Le Roncole (Parma) - italienischer Komponist (ist nicht ganz geklärt, möglich wäre auch der 9. Oktober)

1847:

Auf der Heppenheimer Tagung entwerfen die Liberalen ihr politisches Programm. Ausbau des Zollvereins zu einem nationalen Bundesstaat unter der Führung Preußens, Trennung zwischen Justiz und Verwaltung, Selbstverwaltung der Gemeinden, Erleichterung der Lasten "des kleineren Mittelstandes und der Arbeiter". Außerdem wurden Pressefreiheit, Schwurgerichte und die Öffentlichkeit der Rechtssprechung gefordert.

1902:
Im Berliner Reichstagsgebäude beginnt der erste Deutsche Kolonialkongreß. Politiker, Kaufleute und Ökonomen beraten über die Probleme und die Zukunft der deutschen Kolonialpolitik.

1904:
Das Schwurgericht zu Hamburg hat Elisabeth Wiese wegen Kindesmord in 5 Fällen zum Tode verurteilt. Am 2. Februar 1905 wurde das Urteil mittels Fallbeil im Hof des Untersuchungsgefängnisses vor dem Holstentor vollstreckt.

1904:
In Köln wird in Anwesenheit des preußischen Kultusministers Konrad Studt und des Prinzen Heinrich von Preußen, eine Akademie für praktische Medizin eröffnet. Hier sollen junge Ärzte die ihre staatliche Prüfung abgelegt haben, das vorgeschriebene Probejahr absolvieren.

1917:

Die USA drohen neutralen Staaten, die Handelsverträge mit dem Deutschen Reich haben, diese von Rohstofflieferungen auszuschließen.

1918:
Die christlich-soziale Vereinigung der deutschen Abgeordneten im österreichischen Abgeordnetenhaus vertritt die Auffassung, daß nach Kriegsende sämtliche deutschstämmigen Gebiete zu einem deutsch-österreichischen Staat vereinigt werden sollen.

1919:
Wegen des Angriffs der deutschen Truppen auf Riga sperren die Alliierten die Ostsee für alle deutschen Schiffe. Die deutschen Einheiten kämpfen entgegen den Befehlen der Reichsregierung zur Rückkehr weiter in den baltischen Ländern als "Vorhut gegen den Bolschewismus”.

Wien: Uraufführung der Oper "Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss, für die Hugo von Hofmannsthal das Libretto schrieb.

1920:
Volksabstimmung in Kärnten gemäß dem Vertrag von Saint-Germain, stimmt die Mehrheit (59%) für einen Verbleib bei Österreich und gegen eine Angliederung an den SHS-Staat -Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.

1920:
Südtirol,
der italienische und der deutsche Teil, wurde ein Teil des Königreiches Italien.

1923: Durch das Ermächtigungsgesetz wurde es möglich, weit reichende politische Reformen durchzuführen.

1930:
Drei Tageszeitungen - die "Neue Freie Presse”, das "Neue Wiener Tageblatt” und das "Neue Wiener Extra-Blatt” werden in Wien von der Österreichischen Regierung beschlagnahmt. In der aktuellen Ausgabe wird über angebliche Pläne berichtet, in Tirol und Vorarlberg einen "unabhängigen und antiparlamentarischen Heimstaat” zu errichten.

1937:
Die neue Reichsbrücke, fast 1.020 Meter lang und 11,5 Meter breit, wurde durch Bundespräsident Miklas und Kardinal Theodor Innitzer eröffnet. (nach Plänen von Siegfried Theiß und Hans Jaksch, künstlerische Gestaltung Clemens Holzmeister)

1938: Nach der vollständigen Besetzung der sudetendeutschen Gebiete durch die deutsche Wehrmacht wird das Sudetendeutsche Freikorps (SFK) aufgelöst. Zum Sitz des Reichskommissars für die sudetendeutschen Gebiete wird Reichenberg bestimmt.

1939:

In einer Rede im französischen Rundfunk lehnt Frankreichs Ministerpräsident Edouard Daladier das deutsche Friedensangebot vom 6. Oktober ab.

1944:
Reichsstatthalter Baldur von Schirach wird von einer Abordnung österreichischer Industrieller und Offiziere aufgefordert, Wien zur "offenen Stadt" zu erklären.

1944:
Um die "Westwall-Aktion" an der deutschen Kriegsfront im Westen zu unterstützen, ordnet der deutsche Führer und Reichskanzler Adolf Hitler die Wiederaufnahme der Verleihung des "Deutschen Schutzwall-Ehrenzeichens” an.

1945:

Mit dem
Kontrollratsgesetz Nr. 2, vom Alliierten Kontrollrat erlassen, wurde die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei sowie die angeschlossenen Organisationen verboten, deren Neubildung für ungesetzlich erklärt und das gesamte Eigentum der betreffenden Einrichtungen beschlagnahmt.
Pierre Laval, der ehemalige Ministerpräsident der französischen Vichy-Regierung, wird in Paris wegen Zusammenarbeit mit der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkriegs zum Tode durch Erschießen verurteilt.

General Dwight D. Eisenhower (US-amerikanische Militärgouverneur in Deutschland), hebt das Fraternisierungsverbot für die US-Besatzungssoldaten gegenüber der deutschen Bevölkerung auf.

1946:
Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland lehnt in Berlin die Gnadengesuche der in Nürnberg zum Tode verurteilten "Hauptkriegsverbrecher“ ab.

1948:
Der erste Transport deutscher Kriegsgefangener aus Polen kommt in Fürstenwalde an.

1949:
Der "Regierung" der DDR, wird von der Sowjetunion die Verwaltungsfunktionen, die bislang der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (SMAD) zustand, übertragen.

1951:
Als Vorbedingung für gesamtdeutsche Wahlen nennt die "DDR-Volkskammer" den sofortigen Abbruch der Verhandlungen über die Einbeziehung der BRD in die westliche Verteidigungsgemeinschaft.

1963: Der Vertrag zum „Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser“ tritt in Kraft.

1968:

Der 57 Jahre alte Flottillenadmiral a. D. Hermann Lüdke wird in der Nähe des Eifelortes Immrath tot aufgefunden. Sein mysteriöser Tod, dem eine Reihe von Selbstmorden hoher Bonner Ministerialbeamter folgt, läßt den Verdacht der Spionage aufkommen.

1971:
Bei der
vorgezogenen Nationalratswahl in Österreich erreichten SPÖ 50,0% ; ÖVP 43,1% ; FPÖ 5,5%; KPÖ 1,4% .Bruno Kreisky blieb Bundeskanzler.

1982:

Landtagswahlen
in Bayern: CSU 58,3% ; SPD 31,9% ; FDP 3,5% ; Grüne 4,6%.

1987:

Die Koalition aus CDU, CSU und FDP einigen sich in Bonn über die geplante "Steuerreform".

2005:
SPD, CDU und CSU veröffentlichen eine gemeinsame Vereinbarung, wonach Angela Merkel vom 16. Deutschen Bundestag in das Amt des Bundeskanzlers gewählt werden soll.

"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Thema bewerten