Aus dem Thüringer Becken heraus erheben sich bei Eisenach sehr markante Bergfomationen. Die Hörselberge, im Volksmund auch Venusberge genannt. Dort soll die alte Göttin Holle ihre Betten ausschütteln. Dort lies sich außer dem Volksdichter "Ludwig Bechstein" auch der hervorragende deutsche Komponist "Richard Wagner" in seinem Werk Tannhäuser inspirieren.
Tannhäuser ist Richard Wagners fünftes großes romantisches Opernwerk, in dem er mehrere deutsche Sagen, die eigentlich voneinander unabhängig sind, zu einem Werk verbindet. So ist im Tannhäuser also nicht nur die Geschichte vom jungen Tannhäuser enthalten, der für sein langes Verweilen im Venusberg die Erlösung suchte, sondern auch der Sängerkrieg auf der Wartburg welcher letztlich mit Waffen ausgetragen wurde und somit den hist. belegten Streit zwischen den Staufern und Welfen verarbeitete, wie auch die Sage um die histor. Gestalt der Heiligen Elisabeth.
Doch kurz die Sage und die Hintergründe um den jungen Tannhäuser: Tannhäuser war ein Minnesänger von alten Adel derer die "von und zu Thannhausen" abstammten, und deren Stammsitz vermutlich Tannhausen in Nördlingen war. Tannhäusers Überlieferungen sind uns in der großen Heidelberger Liederhandschrift der -Codex Manesse- erhalten geblieben. Sein berühmtes Bußlied jedoch findet sich nur noch in der Jenaer Liederhandschrift mit Melodie wieder.
Die Sage erzählt uns von dem Ritter Tannhäuser, der sich vom sündigen Berg der Göttin Holle (Venusberg)aus, zum Papst Urban IV. nach Rom begibt, um dort für sein sündiges Treiben mit der heidnischen Göttin um Vergebung zu bitten. Der Papst jedoch weist ihn wütend ab mit den Worten:" Ebenso wenig wie der Stab in meiner Hand zu grünen beginne, so wenig könne er - Tannhäuser - auf Gottes Gnade hoffen." So kehrte Tannhäuser zum Berg der holden Göttin zurück. Die Boten des Papstes, dessen Stab plötzlich zu grünen begonnen hatte, erreichten ihn nicht mehr, um ihm über die Gnade Gottes und seiner Vergebung zu berichten.
Und hier ein kleiner Ausschnitt aus dem dritten Akt der großartigen Wagneroper "Tannhäuser"


YouTube