Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. November 2008, 10:23

Gelber Enzian

Gentiana lutea L.

Abb.: Köhler's Medizinal-Pflanzen 1887

Herkunft:
Aus den Gebirgen Mittel- und Südeuropas

Volksname:
Anzianwurzel, Bergfieberwurzel, Bitterwurz, Bitterwurzel, Darmwurzen, Fieberwurzel, Gelbsuchtwurzen, Großer Enzian, Halunkenwurz, Hochwurzel, Istrianswurzel, Jänzene, Jäuse, Sauwurz, Zergang, Zinzalwurz

Pflanzenfamilie:
Enziangewächse (Gentianaceae); Verwechselungsgefahr mit den Blättern des giftigen Weissen Germers (Veratrurn album).

Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel (außen braun und innen gelb)

Sammelzeit:
März, April, August, September

Inhaltsstoffe:
Äther. Öl, Bitterstoffe (Amarogentin, Gentiopikrin), Gerbstoffe, Gerbsäure, Inulin, Schleim, Zink

Heilwirkung:
Aufgrund ihrer starken Bitterstoffe liegt die Hauptanwendung der Enzianwurzel vor allem im Bereich der Magen-Darm-Beschwerden. Sie regt die Verdauung an, fördert die Speichel- und Magensaftproduktion, die Magenentleerung wird beschleunigt und die Bewegungen des Dünndarm aktiviert, die Nahrungsaufnahme aus dem Darm in die Blutbahn wird gefördert und die Bronchialsekretion wird angeregt und die Sekretion von Pankreassaft gesteigert. In der Volksheilkunde wird sie zur Appetitanregung, gegen Alkoholismus, bei Blähungen, Blutarmut, Darmparasiten, Gischt, Herzbeschwerden, kalten Händen und Füßen, Fieber, Krampfadern, Malaria, Menstruationsstörungen, Rheuma, Schwindel, Völlegefühl und zur Vorbeugung gegen Erkältungen verwendet.

Das Extrakt schmeckt noch in einer wässrigen Verdünnung von 1:200.000 deutlich bitter. Eine blau-violette Enzianart wird als Bachblüte Gentian verwendet.

In der Schwangerschaft (nur nach Rücksprache mit einem erfahrenen Mediziner), bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und bei bestehendem Bluthochdruck sollte man auf den Enzian verzichten.

Die Enzianwurzel ist auch Bestandteil von appetitanregenden Magenbitter, Aperitif, Schnaps (z.B. Enzian, Enzler und Suze), Magentees und Tonikum z.B. im Schwedenbitter, welches auch als "Langes Leben Elixier", "Universaltropfen", "Lebenselixier" oder "Bitterer Schwedentropfen" bezeichnet wird.

Der gelbe Enzian steht unter Artenschutz und wird für arzneiliche Zwecke in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Rumänien und Russland angebaut.

Geschichte:
Der Gattungsname soll laut Dioskurides nach dem illyrischen König Gentis benannt worden sein, von dem sie als Mittel gegen Pest empfohlen wurde. Der Name "Enzian" stellt eine Entlehnung aus dem lateinischen gentiana dar, war aber schon im 15. Jahrhundert als Ention, Entzian vollkommen eingebürgert. Andere Artnamen der Gattung beziehen sich meist auf äußere Besonderheiten z.B. asclepiadea (Asclepias)=ähnlich oder lutea=gelbblühend.

Während der Enzian Theophrast und den Hippokratikern noch unbekannt war, wird der er ausführlich von Dioskurides, Plinius, Celsus, Scribonius Largo und Galenus behandelt. Bei ihnen galt er als Mittel gegen den Biß giftiger Tiere, gegen Seitenschmerzen, Leber- und Magenleiden, als Gischtmittel, Krämpfe, innere Zerreißungen und Sturzverletzungen, äußerlich gegen Geschwüre, Blutflüsse und Wunden.

Die Kräuterbücher des Mittelalters sangen ihm ausführliche Loblieder und auch Bock, der ihn als "der Teutschen Tyriack" gepriesen hat und Matthiolus beschäftigten sich eingehend mit ihm. Auch in der Veterinärmedizin ist der Enzian schon frühzeitig ein geschätztes Mittel gewesen und der volkstümliche Name "Heil allen Schaden" soll auf den Glauben zurückgehen, daß damit "alle brüch und schäden der pferd" geheilt werden. Wie Bock berichtet, sollen die Hirten das Kraut und die Wurzel des Enzians zerhackt und unter Zitieren bestimmter Gebetsformeln den Schweinen gegeben haben, sobald eine Sau vom Viehschelm (Viehseuche) befallen wurde.

Nach Kneipp sind die Hauptwirkungen des Enzians: 1. Stärkung und Unterstützung der Magensäfte; 2. Stärkung der Nerven. "Wer ein kleines Gärtlein hat, soll darin haben einen Salbeistock, einen Wermutstock und einen Enzianstock."

Die Bittermittel müssen vor dem Essen gegeben werden (am besten eine Stunde, mindestens aber eine halbe Stunde vor der Mahlzeit). Gibt man sie während oder nach dem Essen, so tritt eine Verschlechterung der Verdauungsverhältnisse ein. Siehe auch: Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, 1938 Dr. Med. Gerhard Madaus

Bei langanhaltenden, wiederkehrenden oder sich verstärkenden Beschwerden, sollte immer ein erfahrener Mediziner zur Abklärung der Ursachen konsultiert werden.

"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -

Vidar

Anfänger

  • »Vidar« wurde gesperrt

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 29. September 2007

Wohnort: Wien

Hobbys: Musik, Fußball, PC

  • Nachricht senden

2

Montag, 3. November 2008, 11:58

Gibt's net n Lied vonwegen "Enzian"? Heino wenn ich mich nicht irre

Thema bewerten