1681: Die Reichsstadt Straßburg wird von ihrem Rat an Frankreich übergeben.
1745: Schlacht bei Soor während des Zweiten Schlesischen Krieges, besiegen die Preußen unter Friedrich II. die verbündeten Österreicher und Sachsen.
1791: Uraufführung Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachiger Oper "Die Zauberflöte" im Wiener Freihaustheater an der Wieden.
1807: Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein wird als leitender Minister in die preußische Regierung berufen, bis November 1808 Preußischer Staatskanzler.
1810: Nach den Bestimmungen des Friedens von Schönbrunn (Friedensschluss zwischen Napoléon I. und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809) wird Salzburg an Bayern abgetreten, kommt aber sechs Jahre später - ohne Berchtesgaden - wieder zu Österreich.
1862: In einer Rede (bekannt als „Blut und Eisen“-Rede) vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses äußert Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck: „Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden große Fragen der Zeit entschieden,...sondern durch Eisen und Blut."
1863: * Reinhard Scheer, in Obernkirchen - Vizeadmiral in der deutschen Marine, 1905 Kapitän zur See und 1910 Konteradmiral. Er kommandierte die Kaiserliche Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht, eine der größten Seeschlachten der Geschichte.
1882: * Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger, in Neustadt an der Weinstraße - deutscher Physiker (Geiger-Müllersche Zählrohr, welches 1929 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde)
1890: Die Bestimmungen des Sozialistengesetzes im Deutschen Reich werden außer Kraft gesetzt.
1897: In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein (Mitteleuropäische Motorwagenverein) gegründet.
1919: Die Nationalversammlung tritt zu ihrer ersten Sitzung im wiederhergestellten Berliner Reichstagsgebäude zusammen.
1929: Das Volksbegehren gegen den Young-Plan wird von der DVP abgelehnt, da Großbritannien und Frankreich ohne den Young-Plan der vorzeitigen Räumung des Rheinlands nicht zugestimmt hätten.
1946: Die Landesversammlung verabschiedete den Entwurf der Hessischen Landesverfassung. (1.12.1946 fand die Volksabstimmung über die Landesverfassung statt)
1949: Das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke landet im Westteil Berlins.
1971: Der Deutsche Freiheitssender 904 (DFS 904) stellt seinen Betrieb ein. Ein seit 1956 aus der DDR in die BRD sendender Geheimsender.
1989: Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündet am Abend auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag, dass es den DDR-Flüchtlingen erlaubt ist, in die BRD auszureisen.
1999: Abkommen zwischen der Regierung der BRD und der Regierung der Tschechischen Republik über kulturelle Zusammenarbeit.
1992: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und Bolivien.
1993: Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Arbeit der Treuhand.
2007: Der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber tritt von all seinen Ämtern zurück.