Bedeutung: Kopfschmerzen, Übelkeit und andere Beschwerden nach übermäßigem Alkoholgenuss am nächsten Morgen haben.
Herkunft: Katarrh nennt man eine Schleimhautentzündung. Und da die Beschwerden, die nach zu viel Alkoholgenuss auftauchen, denen eines Katarrhs ähneln, sagte man früher "Ich habe einen Katarrh". Im Laufe der Zeit und durch die sächsische Aussprache wurde das Wort Katarrh zu Kater.