Nach WHO- Angaben sind seit Ausbruch im Frühjahr 2009 mehr als
18.400 Menschen in etwa
200 Ländern dem Erreger zum Opfer gefallen.
Welt Online: 10.08.10|Entwarnung
Welt Online: 11.08.10 13:33 Uhr| WHO
Diesen Zahlen zufolge, wären pro Land 92 Menschen gestorben. Der vergleichsweise niedrigen Zahl, stehen jährlich zwischen 5000 bis 15.000 Grippetote (Robert-Koch-Institut), allein in Deutschland, gegenüber.
Aufgrund der negativen Schlagzeilen der vergangenen Monate und der Milliardenverluste der nicht verbrauchten Impfstoffe, wird es laut STIKO in diesem Jahr keine spezielle Empfehlung für die Schweinegrippe geben. Hier bedient man sich einer Hintertür, so wird im diesjährigen Impfstoff auch das pandemische Influenzavirus AH1N1 enthalten sein, da sich der saisonale Grippeimpfstoff aus den drei aktuell am häufigsten auftretenden Influenza-Virustypen zusammensetzt.
Für A/H1N1 liegt auf der Hand, dass dies vor allem mit der sehr langen Zeit zu tun hat, in der dieser Subtyp bereits in der menschlichen Bevölkerung zirkuliert. Mensch und Virus konnten sich „aufeinander ein stellen“ und der größte Teil der Bevölkerung konnte eine robuste Immunität aufbauen.
Lange Rede kurzer Sinn, die Impfempfehlungen für die saisonale Grippe wurde um bestimmte Personengruppen entsprechend erweitert.
Nach einer Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom 9. August 2010, in welcher die beschlossenen Änderungen bzw. Erweiterungen der Impfempfehlungen veröffentlicht wurden, wird daher zusätzlich zu den bisherigen Indikations- und Berufsgruppen die Impfung
aller Schwangeren gegen die saisonale Influenza empfohlen. Deweiteren wird die Gruppe mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung (chronisch neurologische Krankheiten) neu in die Impfempfehlung aufgenommen.
PDFÄnderung der Empfehlungen zur Impfung gegen Influenza | Aktualisierte Empfehlung
M.k.G., U-34