Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 27. Januar 2008, 09:50

"Einen Kater haben."

Bedeutung: Kopfschmerzen, Übelkeit und andere Beschwerden nach übermäßigem Alkoholgenuss am nächsten Morgen haben.

Herkunft: Katarrh nennt man eine Schleimhautentzündung. Und da die Beschwerden, die nach zu viel Alkoholgenuss auftauchen, denen eines Katarrhs ähneln, sagte man früher "Ich habe einen Katarrh". Im Laufe der Zeit und durch die sächsische Aussprache wurde das Wort Katarrh zu Kater.

Lieber 1000 echte Feinde, als einen falschen Freund.

Thema bewerten