Als Ergänzung zu
Thules Beitrag möchte ich hier noch ein wenig mehr erläutern, was halal ist. Halal, für Muslime ein magisches Wort, für uns nebensächlich bis unbedeutend.
1. Halal, was soll das bedeuten?
Es bedeutet "das Erlaubte". Damit wird im Islam jede Handlung und jedes Ding bezeichnet, das den Regeln des Islams entspricht. Haram ist das Gegenteil. Mehr dazu hier:
http://www.halal.de/indexwas.htm
2. Was bedeutet das für die Herstellung von Nahrungsmitteln?
Tierische Bestandteile, die enthalten sind, dürfen nur von Tieren stammen, die halal sind. Schweine sind ganz verboten, Rind und Schaf beispielsweise müssen gänzlich ausbluten, bevor sie weiterverarbeitet werden dürfen. Dabei wird den Tieren die Kehle aufgeschnitten, die Luftröhre, die Speiseröhre und beide Halsschlagadern durchtrennt. Dabei leiden die Tiere sehr, weil nicht immer wie behauptet betäubt wird, um den Tieren Qualen zu ersparen! Sie verrecken elendig! Dieser Vorgang wird sowohl im Judentum als auch im Islam als Schächten bezeichnet.
Es folgt nun ein dreißigminütiger Kurzfilm mit Bildern des Schächtvorgangs in England. Ich möchte Menschen mit empfindlichem Magen empfehlen, sich das nicht anzusehen.
3. Was hat das nun mit meinen Lebensmitteln zu tun?
Es wurde ein Gütesiegel entworfen, mit dem
http://www.halalcontrol.info Lebensmittel von Unternehmen auszeichnet, deren Produkte für Muslime unbedenklich, also "halal" sind. Einige Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, ihre Waren nur noch islamkonform zu produzieren, denn daraus können sie massig Kapital schlagen, da Muslime ihre Waren dort sicher kaufen können, ohne von Allah negative Konsequenzen erwarten zu müssen.
4. Ich möchte das nicht unterstützen, was kann ich tun?
Einige Lebensmittel tragen dieses Siegel oder ähnliche, aber manche auch nicht, fast immer ist aber eine Angabe darauf, dass das Produkt halalgerecht produziert wurde.

Andere Siegel sehen immer so ähnlich aus wie dieses:
Als Empfehlung kann man nur geben, allgemein Produkte solcher Firmen nicht mehr zu kaufen, denn dadurch werden deren Machenschaften unterstützt.
Aktuelles Beispiel aus unserem EDEKA-Markt (im Geschäft photographiert):
Kameradschaftliche Grüße,
kleine_Heidin