Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 21. Dezember 2008
Wohnort: Gau Baden
Hobbys: Geschichte, klassische Musik, Technik, Überlebensstrategien
Zitat
Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht wie man sich im Fall der Fälle untereinander verständigt?
Telefon ist dann nicht und www auch nicht.
Im Zeichen großer Veränderungen ist das wichtig.
Oder z.B. Lebensmittel haltbar macht ohne Kühlschrank?
Dann wäre da noch der Selbstschutz und einiges mehr zu bedenken.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Oder entsprechendes Gelände.
Zitat
Wasserhochbehälter kann kaum einer realisieren, es sei denn er hat entsprechende Gebäude.
Schöne Anlage in sicheren Zeiten keine Frage.
Zitat
Ich habe derzeit 2kW Solarpanel mit Netzeinspeisung sowie 500W zum speichern in 300Ah Gelzellen für ein DC Netz, separate 50W Solar mit 60 Ah in anderem Gebäude für Beleuchtung sowie 11kW Solarwärmepanele für Brauchwasser und Heizungsunterstützung.
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 21. Dezember 2008
Wohnort: Gau Baden
Hobbys: Geschichte, klassische Musik, Technik, Überlebensstrategien
Zitat
Hallo Barntown
12V macht keinen wirklichen Sinn.
24V Generator aus LKW Technik verwenden ist denke ich die bessere Lösung.
Hier müssen ganz neue "alte" Wege gegangen werden da die Wandlungsverluste absolut indiskutabel sind.
Energieerzeuger in Form von Diesel o.ä. Generatoren ist denke ich auch nix.
Brennwert des Trägers dürfte wertvoller sein als die Erzeugung von Strom auf diese weise.
Speicher für Energie in Form von Akkus halte ich auch für zu verlustbehaftet.
Stichwort Temperatur des Akkus gerade Blei !
Wandlertechnologie muss als nicht reparabel angesehen werden also Sackgasse.
Totalausfall des kpl. Systems durch nur eine Komponente Wandler, Speicher und Puffer.
LED Unfug = Finger Weg !
Die LED s werden standardmäßig falsch betrieben und gehen kaputt.
Wissen auch nur wenige.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Ich würde einfach einen themischen Solarkollektor bauen oder kaufen, und das Wasser direkt von der Sonne erwärmen lassen, bringt mir bis 130 Grad heisses Wasser. Natürlich kocht das bei normalem Luftdruck sofort.
Zitat
Ausgehend davon, daß jede unnütz verwendete Technik ein Pannenpotential
birgt, bin ich gerade dabei, einen 220 Volt Heizstab(z.B. einen
Tauchsieder) gänzlich ohne jede Regelung direkt angeschlossen an zehn
in Reihe geschaltete 12Volt Solarmodule zu betreiben. Die dabei
erzielte Hitze soll sich bei etwa 70 Grad einpendeln, um die
schlimmsten Kalkerscheinungen im Wasservorratsbehälter zu vermeiden.
Damit sollte es möglich sein, durchschnittlich von Frühjahr bis Herbst
ausreichend lange 100 bis 130 Volt mit mindestens 1 Ampere Stromfluß am
Heizstab zu haben.
Zitat
Ich würde einfach einen themischen Solarkollektor bauen
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Wenn man google bemüht kommen da noch andere Sachen heraus.
Zitat
„ Aktuelle unabhängige Tests bestätigen, dass herkömmliche weiße
5-mm-LEDs innerhalb der ersten 6.000 Stunden ihrer Lebensdauer einen
Lumenverlust von 50 Prozent erfahren,“
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. September 2008
Wohnort: Provinz Hannover und Loch Garman
Beruf: Dipl.-Ing., Rentner
Hobbys: Natur und Garten, Jagd, deutsche Geschichte
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 23. August 2008
Wohnort: Deutsches Reich
Hobbys: Wewelsburg, Externsteine, schwarze (dunkle) Sonne
Dem kann ich nur zustimmen.
Zitat
Meinen Notfallrucksack hab ich gepackt und griffbereit; man weiss ja nicht was da in der kommenden Zeit auf einen zukommt und wie schnell es gehen muss. Wenn man erst zu packen beginnt wenn der Alarm ausgelöst ist, kann es schon zu spät sein.