Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. November 2007, 00:48

Thüringer Klöße


Zutaten
  • 3 kg Kartoffeln, möglichst große
  • Salz
  • 4 Brötchen
  • 20 g Butter/Margarine zum Rösten
  • 1/4 Liter Wasser oder Milch
Zubereitung

Brötchen würfeln, in der heißen Butter/Margarine goldbraun rösten (Röstl), beiseite stellen. 2 kg der geschälten Kartoffeln waschen, auf einer Reibe fein reiben. Damit der Kartoffelteig schön weiß bleibt, reibe ich eine kleine Zwiebel mit hinein. Inzwischen die restlichen Kartoffeln waschen, dann aber würfeln, gar kochen. Die rohen geriebenen Kartoffeln presst man in einem Kartoffelsack so trocken wie möglich aus. (Beim Auspressen den Kartoffelsaft auffangen, weil bei der Teigzubereitung die sich im Wasser absetzende Kartoffelstärke wieder verwendet wird.) In eine Schüssel geben, auseinander pflücken, Salz zugeben und mit kochendem Wasser oder Milch überbrühen. Die gekochten Kartoffeln abgießen und durch eine Kartoffelpresse in die Schüssel quetschen. Kartoffelwasser vorsichtig abgießen, am Boden hat sich die Kartoffelstärke abgesetzt, diese dem Kartoffelteig zufügen und alles zu einem glatten Teig vermengen, abschmecken. Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. In ca. 12 gleichgroße Stücke teilen, mit nassen Händen flach drücken, in die Mitte die „Röstl“ geben und zu Klößen formen.



In das sprudelnde Salzwasser geben. Darauf achten, das nach dem Einlegen der Klöße das Wasser sofort wieder kocht. 5 Minuten leise kochen und weitere 15 Minuten ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben und gleich servieren. Thüringer Klöße schmecken besonders gut zu Sauerbraten,
Entenbraten, Wildbraten ...


"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -