Lieber Besucher, herzlich willkommen im Heimatforum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Marzipansterne und Mandelecken
Marzipansterne
Zutaten für ca. 40 Stück
- 100 g Mokkaschokolade
- 300 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 1 Ei
- 200 g Butter
- 4 EL Instant-Cappuccinopulver
Zubereitung
Mokkaschokolade fein reiben, alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Zwischen Folie ca. 3mm dick ausrollen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Sterne ausstechen, auf mit Backpapier ausgelegtem Blech ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Aus 200 g fertig ausgerolltem Marzipan Sterne ausstechen, 150 g weiße Kuvertüre schmelzen und dünn auf die Teigsterne pinseln. Je zwei mit einem Marzipanstern füllen. Mit der restlichen Kuvertüre verzieren.
Tipp: Kuvertüre in einen Frühstücksbeutel füllen und die Spitze so klein als möglich abschneiden. So kann man ganz filigrane Muster aufzeichnen.
Mandelecken
Zutaten für ca. 20 Stück
- 150 g Butterflöckchen
- 100 g Puderzucker
- 1 Ei
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g Schokoraspel
- 1 EL geriebene Zitronenschale
- 3 Prisen Lebkuchengewürz
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig zwischen Backpapier auf einem Backblech ca. 5 mm dick ausrollen und 10 Minuten vorbacken. 2 EL Butter, 1 EL Honig, 2 EL Zucker schmelzen. 200 g Mandelblättchen und etwas Zimt einrühren. Auf den Teig streichen und weitere ca. 10 Minuten backen. Lauwarm in Dreiecke schneiden und nach dem Erkalten in 150 g Kuvertüre tauchen.
"Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenheit ihres Geistes und ihrer Sprache raubt."
- J. G. Herder -