Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 5 512 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Erstelle ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Den Bedankomat für diesen Beitrag aktivieren.
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Wenn du diese Option aktiviert hast, kannst du HTML zur Formatierung verwenden.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 150 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Die letzten 3 Beiträge

3

Dienstag, 6. April 2010, 22:57

Von uebender

Hallo,
wie ich gerade lese, ist mit dem aktuellem Foxit Reader 3.2.1.0401 das Sicherheitsloch beseitigt, während man sich bei Adobe Zeit lässt.
http://www.golem.de/1004/74278.html

MfG
uebender

2

Donnerstag, 1. April 2010, 07:12

Von uebender

Hallo,
Adobe Acrobat Reader hat das nächste Sicherheitsproblem.
Mit einer böswillig präparierten pdf Datei lässt sich voll auf das Betriebssystem zugreifen!
Alternative Programme wie Foxit Reader oder PDF-Viewer haben das gleiche Problem.
Da selbst die Sicherheitswarnung verändert werden kann ist Vorsicht beim öffnen der Dateien von fremden Absendern geboten.
http://www.golem.de/1003/74216.html
Wer die harmlose pdf Datei einmal testen möchte kann es sich hier herunter laden.
http://didierstevens.com/files/data/launch-action-cmd.zip
Forenberg.deVideo  YouTube


http://didierstevens.files.wordpress.com…0329-211310.png
Weitere bebilderte Informationen findet ihr hier, aber leider auf englisch.
http://blog.didierstevens.com/2010/03/29/escape-from-pdf/
MfG
uebender

1

Mittwoch, 24. Februar 2010, 13:50

Von uebender

Fehler in Adobes Download Manager

Hallo,
Produkte der Firma Adobe werden schon seit längerem beliebtes Angriffsziel von bösen Schreiberlingen.

Adobe gibt bekannt, dass mit dem automatischen Updater Schadsoftware eingeschleust werden kann. Lösungen gibt es bis jetzt keine.
Außer der Meinigen! Wenn man aus irgendwelchen Gründen auf dem Adobe Acrobat Reader nicht verzichten kann, sollte man die AdobeUpdateCheck.exe einfach kategorisch löschen oder umbenennen. Letzteres ist wahrscheinlich besser, wenn man mal wieder aktualisieren möchte. Das hat zwar den Nachteil das man jetzt nicht automatisch Updates bekommt, aber so viel Sicherheit sollte wohl sein.

Alternativ sei der „PDF-XChange Viewer“ empfohlen.http://www.chip.de/downloads/PDF-XChange-Viewer_29539244.html
Der ist Leistungsschonender als das Original! Einfach mal Testen! Der kann auch parallel zum Adobe Acrobat Reader betrieben werden.

Es wird des weiteren geraten auch Erweiterungen im FireFox von Adobe zu entfernen, da die Erweiterung dazu missbraucht werden kann, auf einer präparierten Seite den Updater zu starten. Der Updater bleibt auch nach der Deinstallation des Adobe Produkts noch aktiv. Erst ein Neustart des Rechners löscht den Updater. Aber wer denkt, er sei Adobe los geworden der irrt. Reste befinden sich immer noch jede Menge auf dem PC. Ich mag dieses aufgeblähte Programm nicht und installiere es auch nicht mehr.
http://www.golem.de/1002/73250.html

Mit freundlichen Grüßen
uebender