Sie sind nicht angemeldet.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:31

Kommasetzung

1. Wie trennt das Komma Sätze voneinander?



§ 1 Verbindung aus Hauptsätzen (Satzreihe): Das Komma steht zwischen Hauptsätzen. Dies gilt ebenso, wenn sie durch und, oder oder eine andere Konjunktion verknüpft sind.

Beispiele:
  • Die Kapitalisten belügen uns, viele lassen sich dies gefallen, und es wird schlimmer.
  • Entweder ändern wir das, oder die Deutschen sterben aus.
  • Laß die Umerziehung an dir abprallen, und kämpfe gegen sie an.

§ 2 Verbindung aus Haupt- und Nebensätzen (Satzgefüge): Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen. Dies gilt ebenso, wenn die Sätze unvollständig sind.

Beispiele:
  • Ich weiß, daß der Himmel nicht nur bedeckt ist, sondern daß es auch noch fest regnet.
  • Was mich stört, ist die antideutsche Stimmung.
  • Da es so fest regnet, bleibe ich zu Hause.
  • [Bin ich] heute tolerant, [so bin ich] morgen fremd im eigenen Land.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:35

§ 3 Ausnahmen bei und und oder

a) Das Komma entfällt, wenn 2 kurze, eng zusammengehörende Hauptsätze miteinander verbunden werden.


Beispiele:
  • Es regnete und es regnete.
  • Es regnete oder es schneite.

b) Das Komma entfällt, wenn 2 Hauptsätze einen Satzteil gemeinsam haben.


Beispiele:
  • Ich stand auf und ging weg.
  • Ich gehe schlafen oder lese noch etwas.

c) Das Komma entfällt, wenn sich 2 Sätze auf eine gemeinsame vorangestellte Umstandsangabe, ein gemeinsames vorangestelltes Objekt oder einen gemeinsamen vorangestellten Nebensatz beziehen und beide Sätze in umgekehrter Wortstellung geschrieben sind.

Beispiele:
  • Während der Unterrichtsstunde stört ein Schüler und paßt ein anderer nicht auf.
  • Wenn die Sonne untergeht, beginnt die Dunkelheit und wird es kälter.

d) Das Komma entfällt, wenn 2 Nebensätze der gleichen Ebene nebeneinanderstehen.

Beispiele:
  • Ihr wißt, daß es regnet und daß Ihr besser einen Regenschirm mitnehmen solltet.
  • Daß ethnische Homogenität von Vorteil ist und daß wir diese erreichen müssen, ist klar.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:38

2. Wie trennt das Komma aufgezählte Satzteile voneinander?




§ 4 Aufzählung von Wörtern: Das Komma trennt aufgezählte Wörter gleicher Wortart. Vor und und oder entfällt dieses Komma.


Beispiele:
  • Ostdeutschland wurde gestohlen, besetzt, verraten und aus unserem Wissen verbannt.
  • Es ist naß, kalt und windig.


§ 5 Aufzählung von Satzteilen: Analog zu § 4.

Beispiele:
  • Mit einem Betrug, als Dieb, mit Lottospielen und mit Sparen versuchte er, reich zu werden.
  • Es bleibt bei der eisigen Kälte, bei Schneeschauern und bei starkem Wind.


§ 6 Aufzählung mit erweiterten Infinitiven und Nebensätzen: Folgt in der der Aufzählung nach und oder oder ein erweiterter Infinitiv oder ein Nebensatz, so entfällt das Komma ebenso.

Beispiel:
  • Ich kaufe Äpfel, Birnen und was mir sonst noch schmeckt.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:40

Steht nach dem erweiterten Infinitiv oder Nebensatz noch der übergeordnete Satz oder ein Teil von diesem, so ist das den erweiterten Infinitiv oder Nebensatz abschließende Komma freiwillig.

Beispiele:
  • Bei Frost, bei Wind oder wenn es regnet[,] muß man sich angemessen anziehen.
  • An die Alleinschuldlüge, an die Legende der rechten Gewalt und das beweisen zu können[,] glauben die Gutmenschen.


§ 7 Einheit aus Adjektiv und Substantiv: Stehen vor einem Substantiv mehrere Adjektive und bildet das letzte mit Substantiv eine Einheit, so entfällt das Komma vor dem letzten Adjektiv.


Beispiele:
  • Der hohe unbewaldete Berg… (Es gibt in der Umgebung einen niedrigeren Berg, der auch unbewaldet ist.)
  • Der hohe, unbewaldete Berg… (Niedrigere Berge in der Umgebung sind bewaldet.)
  • Er führt spannende wissenschaftliche Experimente durch.

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 21:11

Wie trennt das Komma herausgehobene Satzteile vom restlichen Satz?



§ 8 Anrede: Die Anrede (unabhängig davon, ob sie an eine oder mehrere Personen gerichtet ist) wird vom restlichen Satz durch ein Komma abgetrennt.

Beispiele:
  • Du, laß das endlich sein!
  • Was denken Sie darüber, Herr ...?
  • Gutmenschen, glaubt doch nicht immer alles!


Kein Komma steht hingegen, wenn die Anrede in den Satz miteinbezogen wird.

Beispiele:
  • Ihr Gutmenschen glaubt auch alles.
  • Du armer Kerl bist schon wieder krank.


§ 9 Interjektion: Betonte Interjektionen werden vom restlichen Satz durch ein Komma abgetrennt. Für verstärkende Bejahung und Verneinung gilt dies ebenso.

Beispiele:
  • Oh, das sieht aber schlimm aus.
  • Ach, das ist doch kein Problem.
  • Nein, Schlesien ist nicht Polen!

Oberschlesier

Anfänger

  • »Oberschlesier« wurde gesperrt
  • »Oberschlesier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 25. September 2007

Wohnort: Hessen

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

6

Freitag, 28. Dezember 2007, 19:31

Kein Komma steht hingegen, wenn die Interjektion eng in den Satz miteingebunden wird.

Beispiele:
  • O wie schön!
  • Ihre ach so nette Art...
  • Ach komm doch!


§ 10 Herausgehobene Satzglieder: Wird ein herausgehobenes Satzglied durch ein Pronomen oder Adverb wieder aufgenommen, so ist dieses durch ein Komma abzutrennen.

Beispiele:
  • In Deutschland, da ist es schön.
  • Deinen Onkel, den lernte ich damals kennen.
  • Die Abrechnung, sie rückt immer näher.

Thema bewerten