Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 1. September 2007
Wohnort: Mitteldeutschland
Beruf: Informatiker
Hobbys: Politik; Lesen, Alte Dinge sammeln, Haus bauen uvm.
Danksagungen: 463
Zum kompletten Artikel
Zitat
... Sind die privatwirtschaftlichen und staatlichen Reaktionen auf die Finanzkrise nun wenigstens angemessen?
Nein, denn die Methoden, die in der Finanzwelt angewandt werden, um Risiken einzuschätzen, funktionieren nicht. Jeder weiß das seit fünfzehn Jahren. Wir brauchen eine Revolution, und ich weiß nicht, wie; aber die Leute, die an der ganzen Sache beteiligt sind, müssen gefeuert werden. Bernanke ebenso wie alle wichtigen Banker. ...
... Seit Jahren warnen Sie vor einem globalen Finanzkollaps. Wie haben Sie etwas gesehen, was andere nicht sahen?
Die Welt wird beherrscht von seltenen Vorkommnissen. Gewitter haben größere Wirkung als Regen. Unser Hirn kann das jedoch nicht verstehen. Wir sind in unserer Weltsicht allzu platonisch. Wir haben von der Welt eine Vorstellung, die sie verständlicher erscheinen lässt, als sie ist. ...
... Könnte die Wahl Obamas, die weltweit so viel Euphorie ausgelöst hat, sich vielleicht segensreich auf die Finanzkrise auswirken?
Ich freue mich, dass Obama gewonnen hat. Aber es schaut ganz so aus, als sei die Präsidentschaft nichts als eine Illusion. Wir haben die Kontrolle verloren. Wir regieren nicht die Umwelt, sie regiert uns. Der Nationalstaat ist bedeutungslos geworden. ...
In anderen Staaten ist es ähnlich, dort haben sich die Banken in teilweise abenteuerlichen Aktionen (Stichwort FED) die Pfründe gesichert. Wir können vereinfacht sagen, dass die Gewinne der Banken dank Zinsen und Zinseszinsen exponentiell steigen. Im Umkehrschluss steigen aber auch die Schulden in gleichem Maße. Wenn man dann feststellt, dass die Schulden nicht mehr eingetrieben werden können, weil wieder einmal eine "Blase" platzt, lässt man auch mal eine Bank pleite gehen und redet den Leuten ein, das Geld "verschwunden" ist. Aber Geld ist ohnehin nur bedrucktes Papier, dass weiss jede Bank, deshalb verlangt sie "dingliche Sicherheiten". also ein Ding wie ein Haus, ein E-Werk oder hunderttausend Häuser und 30 E-Werke. Wenn das Geld dann verschwindet, sind die Dinge immer noch da, sie haben bloß den Eigentümer gewechselt. So haben in den vergangenen Jahren viele Städe ihre komplette Infrastruktur in fremde Hände übereignet.
Zitat
Im deutschen Zivilrecht ordnet § 248 Abs. 1 BGB an, dass eine im Voraus getroffene Vereinbarung, wonach Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, nichtig ist. Die Vorschrift bezweckt einen Schutz des Schuldners vor der Kumulation von Zinsen. Gemäß Absatz 2 dieser Vorschrift gilt eine Ausnahme für Sparkassen], Kreditanstalten und Inhaber von Bankgeschäften. Diese können wirksam die Zahlung von Zinseszinsen versprechen. Auch beim handelsrechtlichen Kontokorrent können gem. § 355 HGB Zinseszinsen vereinbart werden.
Quelle: wikipedia
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bragi« (26. November 2008, 17:04)