Sie sind nicht angemeldet.

Lynagh

Meister

  • »Lynagh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 011

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2007

Wohnort: Holland

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 9. Oktober 2007, 22:21

Altgermanisch, unsere Muttersprache

Stöbern im Ursprung der Wörter ist aufregend, wenigstens für mich.

In Yorkshire (auf dem Lande) haben sie noch die urprüngliche Verbenbiegung:
  • I say
  • thu sayest
  • he/she says
  • we sayen
...stelle anstatt y das g und du hast Deutsch!

Das wirklich Altgermanische ist wie eine fremde Sprache, wenn du es siehst versteht man nichts :
  • Old High German:
  • machôn;
  • taga;
  • demu
  • Middle High German:
  • machen;
  • tage;
  • dem
  • English:
  • to make, to do;
  • days;
  • to them
(Die modernen deutschen Formen dieser Worte sind bereits das Gleiche wie im Mittelhochdeutsch.)

The Lord's Prayer (Vaterunser)

Dieser Text des Vaterunsers ist hier im standardisierten altenglischen wörtlichen Dialekt. Zeilengetreue Übersetzung:

[1] Fæder ure þu þe eart on heofonum, Our Father, which art in heaven,
[2] Si þin nama gehalgod. Hallowed be thy Name.
[3] To becume þin rice, Thy kingdom come.
[4] gewurþe in willa, on eor an swa swa on heofonum. Thy will be done, on earth as it is in heaven.
[5] urne gedæghwamlican hlaf syle us todæg, Give us this day our daily bread.
[6] and forgyf us ure gyltas, swa swa we forgyfa urum gyltendum. And forgive us our trespasses, As we forgive them that trespass against us.
[7]and ne gelæd þu us on costnunge, ac alys us of yfele. soþlice. And lead us not into temptation; But deliver us from evil. Amen.

-----------------------

Hier Altgermanisch (das ist schon nicht zu verstehen, aber unser Aller Geschichte und Mutter unserer Sprachen.):

Beowulf
Das erste Beispiel ist dem epischen Gedicht Beowulf entnommen. Die moderne englische Übersetzung ist sehr wörtlich, und passt nicht mit der neuen sinngemäßen Übersetzung (SVO) zusammen. Die wörtliche Übersetzung wurde verwendet, um eine nahe Verbindung zu dem zu vermittelnden Gefühl des Originalgedichtes herzustellen.

Zeilengetreue Übersetzung:

[1] Hwæt! w Gr-Dena in ger-dagum, Lo! =We of the Spear-Danes in days gone by
[2] þeod-cyninga, þrym gefrunon, =of the kings, of fame have heard,
[3] hu a æþelingas ellen fremedon. =how those nobles did great deeds
[4] Oft Scyld Scefing sceaþena þreatum, =Often Scyld Scefing, from the army of his enemies,
[5] monegum mægþum, meodosetla ofteah, =from many warriors, took the mead-benches
[6] egsode eorlas. Sy an ærest =wear terrified the nobles. After he was first
[7] feasceaft funden, he þæs frofre gebad discovered, =a foundling, he gained a consolation
[8] weox under wolcnum, weor myndum þah, =waxed under the heavens, prospered in glory,
[9] o þæt him æghwylc þara ymbsittendra =until eventually everyone in surrounding tribes,
[10] ofer hronrade hyran scolde, =over the whale-road, had to obey
[11] gomban gyldan. Þæt wæs god cyning! =and yield to him. He was a good king!

------------------
Also bitte, schonet Englisch, Deutsch, Holländisch und skandinavische Sprachen. Verdammet Amerikanisch!

Im Alt- und Mittelgermanischen entstanden mit der Zeit regionale Vokalverschiebungen, dadurch entstanden die moderneren Versionen der Germanischen Sprachen. Beefsteak ist dann eigentlich Rind(fleisch)stück. Klingt heutzutage ein wenig merkwürdig, aber so wurde es von unseren Vorfahren genannt, die kannten nicht so viele besondere Fleischbezeichnngen. Da war eben das Rindstück, Schweinebraten (Schwein in ganzem gebraten wie
auch Ochsenbraten, Ochse im ganzen), aber die Braten in den Klammern konnten sich nur Adligen und Reiche erlauben, für das gewöhnliche Volk war dies das "Stück".


Ich möchte mich nicht äußern über die neue Anglizismen, die eigentlich Amerikanismen sind. ABER vieles, worüber ihr euch lustig macht (wenn wörtlich übersetzt), hat seine Geschichte. Mit der Entwicklung der germanischen Sprachen entstanden nicht nur Konsonanten und Vokalverschiebungen, aber viele Worte wurden abgeschwächt oder bekamen eine andere Bedeutung.

Zum Beispiel:
  • Wife = Weib. Jede deutsche Frau wird sich ärgern, so bezeichnet zu werden, aber auf der Insel ist es ehrenhaft für Ehefrau.
  • Bellen = holländisch: klingeln,
    in Deutschland bellt ein Hund, ABER die alte Germanen hatten Wachhunde
    und wenn ein Fremder kam, bellte der Hund.... und so wurde die
    Ankündigung eines Besuches damit verbunden. (Wie bei uns die
    Türklingel.)

Es gibt zahllose solcher Worte und es ist sehr interessant, in der Geschichte der Worte zu wühlen. Unsere Sprachen (regionales Germanisch)entstanden auch nicht aus nichts heraus, das ist halt so. Man wollte das Eigene betonen und wenn man es durcheinander mischt entsteht Unsinn! In der eigenen Region, da weiß man die Regeln, bringt man sie durcheinander, entsteht Kauderwelsch.

In den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts und in dem Jahrhundert davor kam eine ganze Menge deutscher Worte ins Englische (Wissenschaft, Technik). Da war Deutschland kulturell und technisch eine der Top-Nationen und noch selbstbewußt!
***NEC ASPERA TERRENT***


Nil admirari prope res est una, solaque quae possit facere et servare beatum
= sich über Nichts zu wundern ist wohl das Einzige, was einen glücklich machen kann und bleiben läßt
(Horatius)

Ragnar

Ave et Victoria

Beiträge: 410

Registrierungsdatum: 22. September 2007

Wohnort: Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Danksagungen: 6

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 9. Oktober 2007, 22:24

Wir finden die Ähnlichkeit der germanischen Sprachen an vielen Orten. So zum Beispiel:

"Window" = Wind-owe, also Windloch.
"Mail" = Mal, malen, zeichnen.
"Write" - (W)rite - ritzen, reißen.

Im Altenglischen/Angelsächsischen finden wir (wie oben aus dem "Beowulf") zum Beispiel in folgenden Beispiel die Verwandtschaft eindeutig hervorgehen:

æþelingas = Ädhlingas - Edelinge/Adlige. Im modernen Englisch als "Nobles" bezeichnet. Nobel wiederum entstammt dem Romanischen.

Weiters finden wir im Englischen "true" (richtig, wahrhaftig, real) folgende Entsprechungen in anderen germanischen Sprachen:

Deutsch: treu, Treue, Vertrauen
Altnordisch: trú (Glaube, Gelöbnis, Treue, Religion)
Norwegisch: tro (Glaube, Treue, Wahrheit)
Altenglisch: tréow (s.O.)
Angelsächsisch: treuwa (s.O.)
Gotisch: triggwa (s.O.)
Althochdeutsch: triuwa (s.O)
Altriesisch: triúwe (s.O.)
Indogermanisch: deru-, dreu-, drú

Insofern kann durchaus von einer engen Artverwandtschaft ausgegangen werden.
Im Hause muß beginnen was leuchten soll im Vaterland!

www.volk-und-heimat.info

Ein einig Volk von Brüdern steht
wie deutsche Eichen fest und treu.
Egal wie stark der Wind auch weht
das deutsche Reich ersteht aufs Neu'!

Thema bewerten