Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 6. Februar 2010, 15:17

IPCC Lüge Niederlande

Hallo,
Dummdreist wird seit 2007 trotz Anmahnungen der niederländische Regierung um Richtigstellung mit der Lüge weiter hausieren gegangen.
http://info.kopp-verlag.de/news/update-a…eim-luegen.html

Zitat

Die niederländische Regierung hat den in Genf ansässigen Weltklimarat (IPCC) offiziell dazu aufgefordert, unwahre Angaben im Jahresbericht 2007 über die angeblichen Auswirkungen der Erderwärmung in den Niederlanden zu erklären. Bislang hatte den Bericht offenkundig niemand gelesen. Nun aber hat man genauer hingeschaut und dabei festgestellt, dass der Weltklimarat öffentlich behauptet, mehr als 50 Prozent der Niederlande lägen unterhalb des Meeresspiegels und würden deshalb schon bald vom steigenden Meeresspiegel überschwemmt.

Die niederländische Regierung hatte dem Weltklimarat völlig andere Angaben übermittelt. Danach liegen 26 Prozent der Niederlande unterhalb des Meeresspiegels. Und diese sind durch Deiche gesichert. Ein Sprecher des niederländischen Umweltministeriums, Trimo Vallaart, teilte mit, man habe den Weltklimarat intern ohne viel Aufhebens schon mehrfach darum gebeten, die unsinnigen Daten zu korrigieren, aber es sei seither nichts geschehen. Die Niederländer lassen nun offiziell untersuchen, ob der Weltklimarat wissentlich noch weitere Lügen in seinen offiziellen Berichten über die Niederlande verbreitet.

Lebt unsere Kameradin Lynagh laut IPCC Lüge nun ohne richtigem Dach über dem Kopf auf dem Hausboot? :ironie:

Dieses Lügenkonstrukt scheint langsam aber sicher wie ein Kartenhaus in sich selber zusammen zu fallen. Leider fällt dies aber noch zu wenigen Leuten auf, um richtig Schwung in die Sache zu bringen. Das weidwunde Imperium schlägt aber schon zurück, indem immer mehr Zensurmaßnahmen des Internets gefordert werden. Das Internet als letzte Bastion der freien Meinungsäußerung und gelebten Demokratie.

MfG
uebender

Lynagh

Meister

Beiträge: 2 011

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2007

Wohnort: Holland

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

2

Samstag, 6. Februar 2010, 18:14

Unsere Roten und Grünen waren ja begeistert mit mehr Steuer für CO2 und dem Emissionshandel. Schade daß es mir nicht gelingt hier die Karikaturen unserer Idioten im Plüsch einzufügen. Nun Uebender, es ist sicher wahr daß wenn die Deiche brechen werden dann sind 2 Drittel des Landes unter Wasser, aber die Deiche sind Hunderte Jahre alt. Damals wußten die Menschen wie man der See das Land abgewinnt und es trocken behält und bis so vor 20 Jahren waren die Deiche auch gut versorgt und repariert durch Menschen die alles darüber wußten. Ab dann war nie Geld für Deiche sondern immer nur für MultiKulti, Entwicklungshilfe und Steuer Geld verschenkt an alles Mögliche im Ausland nur nicht an eigene Menschen oder Land. Ob es jetzt noch jemand der etwas von Einpolderung, Deichen und Wasserabwehr wirklich versteht gibt ist fraglich. Sicher nur sehr wenige und die meisten arbeiten lieber im Ausland (hohe Löhne, weniger Steuer) und die welche hier blieben sind lieber bewußt blind oder wie alle Roten/Grünen und Korrekten nur damit beschäftigt ihre Geldsäcke zu füllen und fette Bonusen zu inkassieren. Dabei MÜSSEN als Beamten der Wassergrafschaft (so heißt hier das Wasseramt) dort wie in jedem öffentlichen Amt die Allochtonen (Quota wichtig nicht die Kenntnis) beschäftigt werden wegen nicht Diskriminierung und solche Allochtonen Beamten sprechen nicht mal niederländisch und verstehen von Deichen keine Jota. Und wir alle bezahlen sehr hohe Wasser Steuer für Deiche aber das Geld geht sonstwoher nur nicht wofür es bestimmt ist. Wenn Nederland unter Wasser verschwindet ist es nicht Erwärmung, nicht steigender Wasserspiegel sondern Verwahrlosung dessen was den Menschen hier eigen war: täglicher Kampf mit dem Wasser: die Mühlen in Holland waren nicht für Kornmahlen gebaut sondern sind es Wasserpumpen, die ewig Tag und Nacht und Jahrhunderte lang das Wasser pumpen. Meiste dieser Mühlen sind kaputt, abgerissen, privatisiert, modernisiert (ohne Kenntnis) und arbeiten nicht wie sie sollen und die Mühlen die jetzt gebaut werden sind wie in Deutschland ein Spielzeug der Umwelt Mafia und für Windenergie bedacht. In Nordsee Deichen sind drei große Löcher durchgestochen, weil die Grünen neue Naturgebiete erschaffen wollten o0 , Sümpfe mit Meeresverbindung wo Seevögel nesten können :D Sollte eine hohe Flut plus Sturm aus schlechter Richtung kommen ist es nicht undenkbar, daß das Wasser nimmt was ihm die Menschen abgewonnen haben. Regierung will, daß wir alle Notpakete zuhause haben (selbst anschaffen und bezahlen natürlich) und weiter interessiert es sie nicht, da ist Haiti wichtiger. Bedenke auch, daß der Rhein und seine Mündungsarme höher fliessen als das Land umher also Gefahr aus zwei Richtungen. Nordsee und Flüsse. Das Land ist wie eine Honigwabe oder wie ein U Boot, Abteilungen umgeben durch Deiche, wenn etwas bricht dann überflutet nur das was drinnen ist :D . Das haben die Vorfahren früher eigentlich sehr ingenieus ausgedacht.

Und ich wohne 1 Meter über dem normalen Meerspiegel, also ANP = Durchschnitt zwischen Eb und Flut. Wenn Deiche brächen vertrinke ich natürlich ganz sicher denn man kommt nicht weg auf überfüllten Autobahnen in der allgemeinen Panik denn es müßten so um 12 Millionen Menschen aus überfluteten Gebieten evakuiert werden was unmöglich ist und eine Flutwelle hat große Kraft und sicher ein Sturm der den Flut antreibt.(So eine Kombination hatte auch den ganzen Mittelstück des Utrechter Doms zerstört : St Elisabethflut in 15. Jahrhundert: und so eine Wasserflut kommt bis 30 Km vor der deutschen Grenze mit Nederland. Die Randstadt wäre hin (Aglomeration Amsterdam, Den Haag, Utrecht, Rotterdam mit 9 Millionen Einwohner), sicher Amsterdam (6 Meter unter dem Meeresspiegel), Den Haag und Rotterdam. Schiphol Airport ist sogar 14 Meter unter ANP. Utrecht war in römischen Zeiten an der Mündung Rheins, nun in den Sumpfen (Saltings) vor der Mündung also höher gelegen aber nicht viel, ein Meter :). Das wir hier normal leben kannst du vergleichen mit den Menschen die nähe Vulkanen leben, dasselbe Risiko. Wenn man aufpaßt geht es gut, wenn nicht dann wie die Holländer sagen: Eigen schuld, dikke bult = eigene Schuld, dicke Beule!
***NEC ASPERA TERRENT***


Nil admirari prope res est una, solaque quae possit facere et servare beatum
= sich über Nichts zu wundern ist wohl das Einzige, was einen glücklich machen kann und bleiben läßt
(Horatius)

3

Sonntag, 7. Februar 2010, 15:25

Hallo Lynagh,
unsere Vorfahren waren ja auch nicht dumm und haben sich mit den Konstruktionen schon etwas gedacht. Waben – Kammern Systeme gegen Unglücksfälle. Was die Generation mühsam dem Meer abgetrotzt hat wird einfach sabotiert in dem man den Damm an sticht und die Gegend wieder flutet. Umweltschutz ja aber bitte mit Verstand und da würde man meist wo ganz anders anfangen. Diese Aktionen sind reines Blendwerk gegenüber dem Volk das aber selbst für das schon kein Verständnis mehr hat. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wenn die Niederlande 26% Land unter dem Meeresspiegels ausgibt können es nicht auf einmal mehr als 50% sein. Klar das macht sich immer gut in deren Horrorszenario. Die Gletscher schmelzen der Meeresspiegel steigt und alle müssen wir jämmerlich ersaufen. Seit dem Computer Hack ist deren Aktion aus dem Ruder gelaufen und immer mehr Leute setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander und fragen gezielt nach. Es steht für die Macher zu befürchten das sich die ganze Aktion als einzigstes Desaster entwickelt. Ich könnte mir vorstellen das ein Großteil des Landes der Niederlande auch auf Meeresebene liegt. Dieses Land würde bei einer Flutung auch unter Wasser stehen. Flutwellen für ein bisschen höher gelegene Landstriche wären genauso katastrophal. Ich vermute mal das man mit dem gleichen Trick die Statistik gefälscht hat wie mit der angeblichen globalen Erwärmung. Man nehme so man hat steht es im Kochbuch. Das Land unter dem Meeresspiegel, das Land auf der Meeresebene und das durch Flutwellen unsichere und kommt dann gewiss auf über 50% oder gar zu dem 2/3 die du nanntest.
Kommt mir doch gerade so eine schöne Idee bei deinem Szenario.
Überlasst doch euren „Fachkräften“ genannte Städte als „Tribut“. Die kalte stürmiche See … :zensiert: :engel:
Mit freundlichen Grüßen
uebender

Lynagh

Meister

Beiträge: 2 011

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2007

Wohnort: Holland

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 7. Februar 2010, 17:15

Lieber Uebender vergesse nicht auch daß die Flüsse hoch liegen und das was oben der Meeresebene liegt eigentlich riesige Sümpfe waren. War selbst erschrocken als ich Nederland aus dem Flugzeug sah. Wirklich noch jetzt eine riesige Sumpf und mehr Wasser als Land. Wenn man um sich schaut auf der Wohnlebene sieht man es irgendwie nicht, obwohl überall Flusse, Flüsschen, Kanäle, Entwasserungsgraben (bei jeder Wiese) sind.
Aber wie ich sagte, eine Überflutung kommt nicht weil Erde erwärmt (sic) oder Meeresspiegel steigt sondern wegen versäumten Pflichten und Sorge für das was man hat. Jeder konsumiert und gebraucht und niemand zählt den Preis dafür, für das Land was frühere Menschen trockengelegt haben und die "neuen Niederländer" wissen überhaupt nichts davon - wenn etwas passiert sind die als erste weg. Nun jedes Volk trägt, oder sollte die Sorge tragen, für das eigene Land. Wenn es kaputt geht, sind es die Eingeborenen, die ursprünglichen Einwohner, als die einzigen die es wieder aufbauen werden (Vorbilde genug in der Geschichte). Darum ist es auch so wichtig, das homogene Völker auch homogen bleiben, anders geht alles miß. Dann kriegen wir nur ausgewöhnte Ruinen (wie wir auch in den Ghettos sehen können).
Nun gut daß es noch soviel Sümpfe in den Niederlanden gibt, dort können wir nach altem germanischen Brauch unsere Korrekten ertrinken. Das war die Strafe für Menschen die ihrem Volke und der Gemeinschaft nur Schade brachten :D
***NEC ASPERA TERRENT***


Nil admirari prope res est una, solaque quae possit facere et servare beatum
= sich über Nichts zu wundern ist wohl das Einzige, was einen glücklich machen kann und bleiben läßt
(Horatius)

5

Sonntag, 7. Februar 2010, 17:33

Hallo Lynagh,

Zitat

Nun gut daß es noch soviel Sümpfe in den Niederlanden gibt, dort können wir nach altem germanischen Brauch unsere Korrekten vertrinken. Das war die Strafe für Menschen die ihrem Volke und der Gemeinschaft nur Schade brachten :D

Das ist wirklich gut, was man da an Fahrkarten sparen kann...
Dünget die Erde, damit etwas wächst! :oben: ;)
MfG
uebender

Lynagh

Meister

Beiträge: 2 011

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2007

Wohnort: Holland

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 7. Februar 2010, 17:36

Wieviel Wasser es hier gibt siehst du schon aus der Anzahl der Brücken. Allein Gemeinde Utrecht hat über 300 Brücken. :D

PS In den Sümpfen wurden schon früher christliche Missionäre ertrunken also die Tradition soll man hoch halten :D :D :D
***NEC ASPERA TERRENT***


Nil admirari prope res est una, solaque quae possit facere et servare beatum
= sich über Nichts zu wundern ist wohl das Einzige, was einen glücklich machen kann und bleiben läßt
(Horatius)

7

Sonntag, 7. Februar 2010, 18:16

Hallo Lynagh,

Zitat

Wieviel Wasser es hier gibt siehst du schon aus der Anzahl der Brücken. Allein Gemeinde Utrecht hat über 300 Brücken. :D

PS In den Sümpfen wurden schon früher christliche Missionäre ertrunken also die Tradition soll man hoch halten :D :D :D

unter Brücken kann man auch noch gewisse "Dinge" äh befestigen als als Beispiel. So etwas soll ja auch Tradition haben. Nur nicht so hoch, denk an die Fische das grenzte ja dann an Tierquälerei. 8o :D
Obwohl zeugte es doch dann von gesunden Flüssen in denen die Fische wieder springen besonders unter Brücken. Selbst gewisse ausländische Fische würden schnell begreifen das sich springen wieder lohnt.;)
MfG
uebender

  • »AlbrechtD« wurde gesperrt

Beiträge: 798

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Wohnort: Deutsches Reich/Ostmark

Beruf: Künstler

Hobbys: Philosophie, Kunst

  • Nachricht senden

8

Montag, 8. Februar 2010, 06:33

Meine liebe Lynagh,

hier in der Ostmark gibt es zwar kaum mehr Sümpfe – aber auch hier gab es diese schönen althergebrachten Sitten. Sollte in den Nederlands der Hanf ausgehen (für die Befestigungen unter den Brücken) werde ich ein wenig mit Drahtseilen aushelfen – ich werde dann die spendieren, die bei uns (zu gleichen Zwecken) nicht gebraucht werden… :hoch:

Thema bewerten