Sie sind nicht angemeldet.

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. September 2022, 12:14

Regierung warnt: Energiemarkt ist außer Kontrolle, Revolution droht!

Was im Wahn leuchtet, ist in der Realität dunkel.

:diablo: :diablo: :diablo:

Den ökonomischen Angriff auf Deutschland haben wir alleine den Sanktionen gegen Putin und Habecks kurzsichtige Energiepolitik zu verdanken.
Die Bevölkerung soll jetzt dieses Desaster ausbaden was die Grünlinge angerührt haben.

:diablo: :diablo: :diablo:

Baerbock: Sanktionen gegen Russland bleiben auch bei Protesten

Baerbock äußerte die Erwartung, dass Menschen auf die Straße gehen und sagen würden: „Wir können unsere Energiepreise nicht bezahlen.“ Dagegen müsse man mit Sozialmaßnahmen vorgehen, aber sie werde deswegen nicht sagen, man müsse die Sanktionen gegen Russland aufheben.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Der Neid der total Unterbelichteten manifestiert sich in Gehässigkeiten.

Die (H)Ampel-Regierung mit ihrer Ideologie-Politik, ihren Russland-Sanktionen, ihrer passiven Haltung zur Inflation, ihrer strikten Energiewende und Sturheit in vielen anderen Fragen treibt Teile der deutschen Wirtschaft in den Ruin.

:diablo: :diablo: :diablo:

Unsere Energieversorgung - Droht der Blackout



********************************************************

Zitat

Energiekrise

JPMorgan Chase bereitet sich auf möglichen Blackout in Deutschland vor

Die bekannte US-amerikanische Investmentbank JPMorgan Chase & Co. spielt derzeit mögliche Reaktionen auf Blackout-Szenarien in Deutschland durch. Zu den Optionen gehöre auch eine Verlagerung der Geschäfte.

Für den Fall, dass Deutschland im kommenden Winter einen lange anhaltenden, flächendeckenden Stromausfall erleben sollte, will das in Frankfurt am Main mit einer Niederlassung vertretene Unternehmen Wege finden, um die Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können.

JPMorgan Chase spielt mehrere Szenarien durch

Dazu werden unterschiedliche Szenarien durchgespielt, heißt es in dem Bericht. Eine wäre die Aufrechterhaltung des Betriebes vor Ort durch den Einsatz von Dieselgeneratoren – zumindest für einige Tage.

Eine andere Option wäre eine Verlagerung der Arbeit von Frankfurt am Main in andere europäische Büros oder nach London. Erst vor wenigen Jahren hatte JP Morgan Chase unter dem Eindruck des Brexit Vermögenswerte in Milliardenhöhe von der britischen Hauptstadt in die Mainmetropole verlagert.

Finanzbranche will für Blackout gerüstet sein

Wie der „Telegraph“ weiter schreibt, sei das US-Bankhaus nicht das einzige große Unternehmen der Finanzbranche, das sich auf mögliche länger anhaltende Stromausfälle in Deutschland vorbereite. Informierten Kreisen zufolge könnten mögliche Verlagerungen der Geschäftstätigkeit in den betroffenen Unternehmen jederzeit von jedem Standort zu jedem Standort erfolgen.

AKW-Betreiber weist Habeck-Vorschlag zurück

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am Sonntag erklärt, die Bundesregierung habe „nach menschlichem Ermessen alles getan“, um ein Blackout-Szenario zu verhindern.

Für Verwirrung hatte am Montag auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gesorgt. Dieser hatte angekündigt, mit Blick auf mögliche Stromengpässe im Winter zwei Atomkraftwerke in Süddeutschland als „Einsatzreserve“ vorhalten zu wollen.

Am Mittwoch berichtete das „Handelsblatt“ über ein Schreiben des Preussen Elektra-Chefs Guido Knott, in dem es heißt, die Umsetzung von Habecks Vorhaben sei „technisch nicht machbar und daher ungeeignet, um den Versorgungsbeitrag der Anlagen abzusichern“.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

"Das wurde vorbereitet" | Das haben sie mit Deutschland vor

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 13 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (08.09.2022)

2

Donnerstag, 8. September 2022, 16:35

Dirk Müller wie gewohnt nicht ohne Spott. ;)

Dirk Müller: Nord Stream 1 und 2 – „Gutes“ und „böses“ Gas aus Russland


Wer glaubt den Schwachsinn aus Politik und Bezahlmedien eigentlich noch :?:

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 14 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (08.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

3

Freitag, 9. September 2022, 12:45

Grüne Politik ist skrupellose, bösartige Menschenfeindlichkeit!

:diablo: :diablo: :diablo:

Die Ampel fördert immer noch Elektromobilität und Wärmepumpen um uns in die Abhängigkeit zu treiben. Gleichzeitig nehmen sie grundlastdeckende AKW vom Netz.
So bescheuert kann doch niemand ernsthaft sein, der etwas Grips im Kopf hat aber hier regiert die Ideologie!

:diablo: :diablo: :diablo:

Habeck - Getroffene Hunde bellen!

Jetzt kommt die Brechstange denn Windräder verändern die Thermik, die Folgen sind fehlende Niederschläge.
Eine Kausalität mit anderen Nachteilen ist offensichtlich und das Schlimmste ist, daß die Heimat und schöne Landschaften unwiederbringlich zerstört werden.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Verdammt noch mal: die ganze Energiewende hat pro Haushalt und Jahr etwa eine Kugel Eis gekostet!
Worüber regt ihr euch auf dafür wurde diese Truppe doch gewählt.


:diablo: :diablo: :diablo:

Nach dieser Aussage von Habeck läuten alle Alarmglocken!



***********************************************************

Zitat

Einsparung durch Stilllegung

Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen

Während die globalen Temperaturabweichungen gegenüber dem 30-jährigen Mittel im August 2022 auf 0,28 Grad Celsius gesunken sind (Juli: 0,36), tragen die Maßnahmen der deutschen Klima- und Energiepolitik zur Deindustrialisierung bei.

Bevor wir auf die Deindustrialisierung Deutschlands zu sprechen kommen, die aufgrund der großen Energiekrise beginnt, werfen wir einen Blick auf die Temperaturentwicklung.

Die Seitwärtsbewegung der Temperatur seit sieben Jahren setzt sich fort. Auch wenn in Deutschland der Eindruck erweckt wurde, dass der außergewöhnlich sonnenreiche und warme Sommer 2022 ein Indiz für die Klimaerwärmung sei, muss man sich die globale Entwicklung vor Augen führen, die einzig und allein für eine Klimabetrachtung herangezogen werden darf.

Durch Abbau von Erzeugungskapazitäten (Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke) in ganz Europa und unterlassene Erschließung neuer Öl-, Gas und Kohlevorkommen sowie einem rasanten, aber politisch gewollten Anstieg der Preise von Emissionszertifikaten vervielfachten sich die Preise von Gas und Strom schon im Jahr 2021.

„Die Lage ist für viele Unternehmen schon jetzt oder in Kürze toxisch.“ Die Antwort der Bundesregierung ist nicht etwa wie in Frankreich einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis zu schaffen, sondern man schaut zu, wie eine Fabrik nach der anderen ihre Produktion schließt.

Deutschland braucht einen wettbewerbsfähigen Industriestrom

Die Akademie Bergstraße führt eine bedrückende Liste der Opfer der Energiepreisentwicklung auf ihrer Website. Warum muss das eine Akademie machen, wann endlich schlagen unsere Industriegewerkschaften Alarm? Ihre wichtigste Forderung müsste die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Strompreises sein.

Der Teuerste bestimmt den Preis

In der Merit-Order, der Einsatzreihenfolge von Kraftwerken, werden die Kraftwerke nach ihren Erzeugungskosten in ansteigender Form sortiert. Bei steigendem Bedarf werden immer teurere Kraftwerke hinzugeschaltet. Die teuersten sind die Öl- und Gaskraftwerke.

Das folgende Bild zeigt, dass bei einem Betrieb von sechs Kernkraftwerken und der Revitalisierung der Braunkohlekraftwerke die Stromkosten sich mehr als halbieren würden.

Aber manchmal gewinnt man den Eindruck, dass sich die Politik mit der Erosion des Industriestandorts Deutschland schon abgefunden hat. Aber wir alle dürfen die Arbeitnehmer in den Industriebetrieben nicht im Stich lassen. Es geht um unser aller Wohlstand.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Deutschland bald pleite

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 15 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (09.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

4

Samstag, 10. September 2022, 11:55

Atomkraftwerke: Der Arithmetische Handstand der Grünlinge!

:diablo: :diablo: :diablo:

Die Angst vor Massendemonstrationen gegen die hohen Gas- und Energiepreise geht in Ökoland um.
Regierungen, bei denen das eigene Volk, in der Prioritätenliste nur auf Rang 2 oder tiefer steht, haben zur Belohnung, tägliche Demonstrationen verdient.

:diablo: :diablo: :diablo:

Windräder und E-Autos, beides gelobpreist wie das goldene Kalb und wenn man sich mit beiden genauer beschäftigt stellt man fest: die reinste Öko-Lüge.
"Strom sparen" ist das neue Motto der Grünlimge und gleichzeitig E-Autos zur Pflicht machen zu wollen was für eine sinn befreite Widersprüchlichkeit!


Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Es geht darum die Ursachen zu bekämpfen, nicht die Symptome zu lindern.

Verdammt noch mal: die ganze Energiewende hat pro Haushalt und Jahr etwa eine Kugel Eis gekostet!
Worüber regt ihr euch auf dafür wurde diese Truppe doch gewählt.


:diablo: :diablo: :diablo:

So verherrlicht Habeck den Blackout-Horror in seinem Kinderbuch!



**********************************************************

Zitat

Brandbrief

AKW-Betreiber: „Kraftwerke zum Reservebetrieb nicht geeignet“ – Habeck „irritiert“

Als „Notfallreserve“ sollen zwei der drei Kernkraftwerke, die in Deutschland noch am Netz sind, laut Minister Habeck im Winter zur Verfügung stehen. In einem Brief macht PreussenElektra-Chef Knott deutlich, dass ein Reservebetrieb der AKWs technisch nicht machbar sei.

„Irritiert“ reagiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einen Brief des Vorstandschefs von PreussenElektra, Guido Knott.

Technische Bedenken gegen Reservebetrieb


Habeck hatte als Reaktion auf die Vorstellung der Ergebnisse des von seinem Ministerium in Auftrag gegebenen Stresstests angekündigt, die Meiler Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis Mitte April als „Reservekraftwerke“ nutzen zu wollen.

Deshalb rieten sie dringend zur „Nutzung aller Möglichkeiten zur Erhöhung der Strom-Erzeugungs- und Transportkapazitäten“ und betonten, zumindest in Deutschland könnten Lastunterdeckungen durch den Streckbetrieb aller drei Kernkraftwerke „weitestgehend vermieden werden“.

Was einen solchen anbelangt, habe man jedoch „keine Erfahrungswerte“, erklärte Knott. Gegenüber „Reuters“ bestätigte er, man habe am Montagabend kommuniziert, dass „Kernkraftwerke aus technischen Gründen nicht für einen Reservekraftwerksbetrieb geeignet sind“.

Bereits im August habe man das Bundeswirtschaftsministerium zudem informiert, dass „ein flexibles Anheben oder Drosseln der Leistung nicht mehr möglich ist“. Dies gelte umso mehr, wenn der Meiler bereits heruntergefahren sei und die Brennstäbe das Ende ihrer Leistungsfähigkeit erreicht hätten.

Habeck: PreussenElektra „hat Konzept nicht verstanden“

Habeck äußerte in weiterer Folge, er habe das Schreiben „mit einiger Verwunderung zur Kenntnis genommen“. Ein Hoch- und wieder Herunterfahren der Anlagen sei nicht geplant – PreussenElektra habe „das Konzept Notfallreserve nicht verstanden“.

Die Versorger müssten für die Kosten der Bereithaltung entschädigt werden, die – wie im Fall der Personalkosten – in jedem Fall anfallen würden. Eine günstige Entwicklung in Richtung sicherer Versorgung zu bezahlbaren Preisen sei jedoch nur möglich, wenn Energie auch produziert werde.

FDP will Laufzeiten aller drei AKWs bis 2024 verlängern

Grimm trat zuvor bereits im „Morgenmagazin“ des Senders für eine akute Nutzung der Kernkraftwerke und ein klares Bekenntnis zu einer temporären Weiternutzung der Anlagen ein, den Strompreis über eine Ausweitung des Angebotes zu drosseln.

Über eine Ausweitung des Stromangebotes den Preis auf natürlichem Wege zu drücken, sei effektiver, als ihn über ein künstliches System der Deckelung und Kompensationen zu niedrig zu halten, zumal die Realisierbarkeit und die Erfolgsaussichten dieses Ansatzes nicht feststünden.

Oberstes Gebot sei es, „mehr Menge in den Markt“ zu bekommen, um den Strompreis zu senken und einen Blackout zu verhindern.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Habeck: Die dümmsten Sprüche

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 14 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (11.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 11. September 2022, 11:07

Robert‘os „heißer Herbst“!

:diablo: :diablo: :diablo:

Jeder Bürger müsse sich vor Augen führen, was passiert, wenn kein Strom mehr fließt.
Dann läuft kein Wasser, man kann nicht tanken, nach zwei Tagen kann man sein Handy nicht mehr laden.

:diablo: :diablo: :diablo:

Im Winter könnte das Gas in Deutschland knapp werden. Sollten zum Heizen dann Hunderttausende Heizlüfter in Wohnungen und Häusern ans Netz gehen, drohen massive Stromausfälle.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Hört sich an wie "Wirschaffendas!" Wird also übel ausgehen.

Manchen Völkern genügt eine Katastrophe, sie zur Besinnung zu bringen.
Deutschen, so scheint es, bedarf es des Untergangs.


Arthur Müller v. d. Bruck

:diablo: :diablo: :diablo:

Bundespressekonferenz bestätigt Strommangel im Winter



*********************************************************

Zitat

1,5 Billionen Euro

Wegen Gasknappheit: Europäische Stromversorger fordern Subventionen

Den Gasverbrauch radikal senken? Einsatz von Sondersteuern? EU-Beihilfen für kriselnde Unternehmen? Die Bewältigung der durch die Sanktionen gegen Russland verursachten Gasknappheit und Wirtschaftskrise stellt eine große Herausforderung dar.

Nach Angaben des norwegischen Energieversorgers Equinor fordern die europäischen Energieunternehmen mindestens 1,5 Billionen Euro an staatlichen Zuschüssen.

Hohe Sicherheitszahlungen belasten Energieunternehmen

Mehrere EU-Länder unterstützen die Energieversorger bereits mit Milliarden von Euro.

Energieunternehmen verkaufen Energie in der Regel im Voraus, um sich einen bestimmten Preis zu sichern. Im Falle einer Nichtzahlung muss der Energieversorger jedoch eine „Mindestsumme“ hinterlegen, bevor die Energie geliefert wird.

1.500.000.000.000 Euro oder mehr

Der Preisanstieg verknappt die Marktliquidität und bringt kleine und mittlere Energieunternehmen in Bedrängnis, sagte Helge Haugane, Senior Vice President des Gas- und Energiesektors von Equinor, auf einer Konferenz in Mailand.

Das hängt vom Preis ab; er steigt und steigt“, sagte er.

Einigen Analysten nach könnte die Liquiditätshilfe für den Energiesektor jedoch dazu führen, dass in der Region große Mengen an Geld gedruckt werden. Dies wiederum würde die bereits hohe Inflation wahrscheinlich noch verstärken.
Steigende Preise schon vor Ukraine

Am 2. September schaltete Gazprom die Nord Stream 1-Pipeline nach Deutschland auf unbestimmte Zeit ab und verschärfte damit die Krise. Am 5. September stiegen die Energiepreise noch weiter an.

Der Kreml hat gewarnt, dass die Gaslieferungen nicht wieder aufgenommen werden, solange die Sanktionen nicht aufgehoben sind. Zuvor hatte das Unternehmen jedoch behauptet, der Lieferstopp sei auf technische Schwierigkeiten zurückzuführen.

Doch die EU und ihre Verbündeten verschärfen angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Ukraine zunehmend die Wirtschaftssanktionen gegen Russland.

Größte Gasversorger Deutschlands plant rechtliche Schritte gegen Gazprom

„Wir können nicht ausschließen, dass Deutschland über eine Gasrationierung nachdenken muss“, sagte Uniper-Geschäftsführer Klaus-Dieter Maubach. Vor der Ukraine-Krise importierte das Deutschland 55 Prozent seines Gases aus Russland.

Was wir auf dem Großhandelsmarkt sehen, ist das 20-Fache des Preises von vor zwei Jahren“, sagte er.

Suche nach Lösungen

Vor zwei Monaten wurden alle EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, ihren Gasverbrauch freiwillig um 15 Prozent zu senken. Dies gilt für den Fall, dass sich die Situation im Winter verschlechtert. Viele Mitgliedstaaten setzen die Kürzungen jedoch nicht um.

Dabei geht es um eine Preisobergrenze für importierte Energie, um dem Anstieg der Gas- und Ölpreise zu begegnen.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

ZAHLT DIE RECHNUNG IHR JAMMERLAPPEN

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 14 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (11.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

6

Montag, 12. September 2022, 11:03

Die Energie ist alle!

:diablo: :diablo: :diablo:

Lang ist die Fleisch gewordene Inkompetenz und steht wie keine andere für eine Politiker Generation, die ohne vernünftigen Berufsabschluss meint, anderen Menschen zu erklären, wie erfolgreiches Leben geht.

:diablo: :diablo: :diablo:

Diese ideologische Verbohrtheit macht Angst.

Die gehen über Leichen, nur um ihre Klimaziele zu erreichen.
Nach dem Blackout wird Weihnachten bei Kerzenschein so richtig romantisch.
Unsere angebliche Energiekrise ist hausgemacht, nicht zuletzt durch die falschen Entscheidungen unserer Grünen Politik, und deren Anhänger.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Vielleicht sollten wir eher eine Konferenz einberufen, wie Deutschland demnächst wieder aufgebaut werden kann.
Es gab Zeiten, da wären die Personen, die heute Politiker spielen, nie über das fünfte Schuljahr hinausgekommen.


:diablo: :diablo: :diablo:

Sonderanalyse Stromnetz +++Habeck schaltet AKW ab+++ droht Gefahr?



************************************************************

Zitat

Tauziehen um Kohleausstieg

Grünen-Chefin drängt trotz Energiekrise auf vorzeitigen Kohleausstieg

Zittern in Deutschland. Für Bürger und Unternehmer sind die Folgen der Energiekrise noch nicht komplett absehbar. Fest steht schon jetzt, dass viele nicht wissen, wie sie zukünftig ihre Stromkosten zahlen sollen.

Der Ruf nach Verlängerung der Laufzeiten von Kern- und Kohlekraftwerken wird immer lauter, Grünen-Chefin Ricarda Lang kann dem nichts abgewinnen.

Trotz der Energiekrise drängt Grünen-Chefin Ricarda Lang weiter auf ein Vorziehen des Kohleausstiegs. „Es ist notwendig, dass wir 2030 aus der Kohle aussteigen – allein schon, um unsere Klimaziele zu erreichen“, sagte Lang den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die Kohlekommission hatte im Januar 2019 einen Ausstieg aus der Kohle bis 2038 vorgesehen. In ihrem Koalitionsvertrag verständigten sich die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP darauf, zur Einhaltung der Klimaschutzziele einen beschleunigten Ausstieg aus der Kohleverstromung anzustreben.

Lang sagte den Funke-Medien mit Blick auf den russischen Staatschef und seinen Krieg in der Ukraine, Deutschland sei auf einem guten Weg, „tatsächlich unabhängig zu werden von den Energielieferungen des Kriegsverbrechers Wladimir Putin“.

Kein Fracking in Deutschland

Forderungen nach einer Förderung von Schiefergas in Deutschland, wie sie FDP-Chef Christian Lindner am Samstag bekräftigt hatte, lehnte die Grünen-Politikerin ab. Fracking nütze „in der aktuellen Lage gar nichts“, sagte Lang.

„Fridays For Future“ offen für verlängerte AKW-Zeit

Ein Umdenken gab es indes bei „Fridays For Future“. Aktivistin Luisa Neubauer zeigt sich im Notfall offen für Kernkraft-Nutzung über das Jahresende hinaus. „Im allerschlimmsten Fall wird man die Atomenergie jetzt vielleicht noch nutzen müssen“

Gleichzeitig kritisierte sie, dass die andauernde Debatte über die Kohleverstromung und die weitere Nutzung der Atomenergie die Debatte über die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien verdränge. „Wenn man jetzt so viel Energie, Kreativität und Geld in Kohle oder Atom investiert, wo zum Henker ist diese Energie, wenn es um erneuerbare Energien geht?“

Habeck für Reservebetrieb – Betreiber widerspricht

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich am 5. September dafür ausgesprochen, dass die AKWs Isar 2 und Neckarwestheim 2 über das gesetzlich eigentlich vorgeschriebene Ende am 31. Dezember hinaus in eine Notreserve versetzt und bei Bedarf wieder hochgefahren werden sollen.

Die Einsatzreserve sei „eine verantwortungsvolle, angemessene, zeitlich begrenzte und zielgenaue Lösung“

Demnach sei es „technisch nicht machbar“, zwei der drei laufenden Anlagen zum Jahreswechsel in die Kaltreserve zu schicken, um sie bei Bedarf hochzufahren. Dementsprechend sei eine solche Maßnahme auch nicht geeignet, den Versorgungsbeitrag der Anlagen abzusichern.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Dringender Appell | Was geschieht im Winter? | Krisenvorsorge-Experte

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 15 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (12.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 13. September 2022, 11:55

Ökoland wird immer mehr zu Klima Absurdistan.

:diablo: :diablo: :diablo:

Es gibt ein Land in dem die Bevölkerung nach höhere Steuern für warme Luft schreit, ein Land, welches seine eigene Kernkompetenz zerstört in der Hoffnung mit diesen Mini Veränderungen etwas auf einem Planeten zu bewirken auf dem Rest der Bevölkerung ganz andere Sorgen hat.

:diablo: :diablo: :diablo:

Vielen Politikern würde eine Beugehaft sehr gut tun.

Das dieses Land auf dem absteigenden Ast sei, ist eine Beschönigung. Tatsächlich ist dieser Ast längst durchgebrochen, und wir genießen den freien Fall, weil die Luft so schön kühlt. Wer soll Deutschland eigentlich noch ernst nehmen – inner- und außerhalb unserer Grenzen.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Auch wenn die Grünlinge nach einem längerem Blackout wohl Geschichte sind, bleibt das Problem, daß Buntland in dieser Form dann ebenfalls komplett Geschichte ist.
Wenn es hier in Ökoland dunkel wird, sollte das Grünlinge ganz schnell laufen und ganz schön weit denn die Aktien auf Teer und Federn steigen rasant an.


:diablo: :diablo: :diablo:

Habeck, Baerbock und der „heiße Herbst“



**************************************************************

Zitat

Trotz Energiekrise

Grünen-Chefin bleibt hart: Keine Atom- und Kohleenergie, kein Fracking, keine Demos

Im Oktober wollen die Grünen auf ihrem Parteitag einen weiteren Grundpfeiler in die Energiewende Deutschlands schlagen: Der endgültige Kohleausstieg soll 2030 kommen – acht Jahre früher als bisher geplant. Gleichzeitig lehnt sie die Förderung von Schiefergas in Deutschland vehement ab.

Außerdem warnte sie die Menschen, gegen die Energiepolitik zu protestieren: Kein Verständnis habe sie für „Demonstrationen gemeinsam mit rechtsextremen Gruppierungen, bei denen der Kriegsverbrecher Wladimir Putin verharmlost oder Robert Habeck als ‚Volksverräter‘ beschimpft wird“. Man dürfe „Rechtsextremen keinen Zentimeter weichen“.

„Das Klima kann nicht warten“

Es gehe darum, „unsere Klimaziele zu erreichen“. Dies sei trotz der Energiekrise „notwendig“, und daher werde ihre Partei das auch so beschließen. „Niemand kann es sich erlauben, so zu tun, als könnte das Klima jetzt mal warten.“

„Fracking nutzt gar nichts“

Außerdem sei Deutschland auf einem guten Weg, „tatsächlich unabhängig zu werden von den Energielieferungen des Kriegsverbrechers Wladimir Putin“. Eine deutliche Absage erteilte sie im gleichen Atemzug auch dem FDP-Vorschlag nach Förderung von Schiefergas in Deutschland. Fracking nütze „in der aktuellen Lage gar nichts“, sagte Lang.

Der Weg aus der Energiekrise seien dagegen Sonne und Wind, behauptete die Parteivorsitzende: „Wir können es schaffen, Strom bis 2035 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.“

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Deutscher Wohlstand am Abgrund?

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 14 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (13.09.2022)

8

Dienstag, 13. September 2022, 18:18

Zitat

Ein Videoausschnitt aus der Pressekonferenz in dieser Woche mit Alice Weidel und dem AfD-Co-Sprecher Tino Chrupalla anlässlich der Kampagne: „Unser Land zuerst!“


Alice Weidel (AfD): „Die Menschen haben jedes Recht, auf die Straße zu gehen!“


Den Aussagen von Weidel ist nichts mehr hinzuzufügen außer geht auf die Straße :!:

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 13 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (13.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 14. September 2022, 11:05

Symptombekämpfung statt Ursachenbekämpfung.

:diablo: :diablo: :diablo:

Eine Senkung der Energiekosten gehört nicht zur Rot-Grünen Klimarettungsideologie und wird daher nicht stattfinden, zumindest nicht in Ökoland, da wir hier fest im Würgegriff des Klimaaktionismus stecken.

:diablo: :diablo: :diablo:

Eine seelische Entlastung wäre der geschlossene Rücktritt dieser Regierung.

Derzeit scheine die Bundesregierung nur von oben herab den Bürgern zu sagen, was sie zu tun haben.
Jedenfalls teilt diese Meinung nicht die Mehrheit, soviel ist sicher.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Neue Energiespar-Tipps vom Waschlappen-Experten

Wir können vielleicht aufs Wohnen komplett verzichten und unter der Brücke schlafen.
Das spart extrem viel Energie und frische Luft ist ja bekanntlich sehr gesund.
Clever wäre das Land vor allem, wenn die Grünen aus sämtlichen Regierungen entfernt werden.


:diablo: :diablo: :diablo:

Unerwartet Aussage von Alice Weidel bei der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2022



********************************************************************

Zitat

Umfrage

Energiepreise: Immer höhere Belastung für Verbraucher

Zwei von drei Gaskunden ächzen laut einer Umfrage unter den gestiegenen Gaspreisen. Die Wirkung von Maßnahmen der schon bestehenden Entlastungspakete wird hingegen oft unterschätzt. Laut einer Berechnung des ifo-Instituts würde eine AKW-Laufzeitverlängerung den Strompreis immerhin leicht senken.

Immer mehr Menschen empfinden die hohen Energiepreise laut einer Studie als erhebliche oder sogar sehr schwere finanzielle Belastung. Dies gelte insbesondere für Gaskunden, berichtete das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.

Untersucht wurde auch, wie die sogenannten Entlastungspakete I und II bei den Menschen ankommen. Positive Effekte der Pakete auf die persönliche finanzielle Situation würden vielfach nur unvollständig wahrgenommen.

„Entlastungspakete sehr kleinteilig konstruiert“

„Ein Grund dürfte sein, dass diese Entlastungspakete sehr kleinteilig konstruiert waren“, vermutet IMK-Direktor Sebastian Dullien. Er sieht das als Fehler und warnte davor, dies beim angekündigten Entlastungspaket III zu wiederholen.

Zu den Maßnahmen der Entlastungspakete I und II zählen etwa die Abschaffung der Ökostrom-Umlage, die Anhebung von Steuerfreibeträgen, die 300-Euro-Energiepreispauschale, der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr.

Das dritte Paket sieht unter anderem eine Strompreisbremse, Einmalzahlungen für Ruheständler und Studierende sowie eine Kindergelderhöhung vor.

AKW-Laufzeitverlängerung würde Strompreis senken

Eine Laufzeitverlängerung der drei deutschen Atomkraftwerke könnte den deutschen Strompreis im kommenden Jahr um immerhin vier Prozent senken. Das geht aus Berechnungen des ifo-Instituts hervor, die dieses am Mittwoch veröffentlichte. Die Atomkraftwerke erzeugen demnach rund vier Prozent des Stroms in Deutschland.

Die Diskussion um eine Änderung des Strommarktdesigns hält Mier für „nicht zielführend, weil der Strommarkt ja funktioniert“. Was nicht funktioniere, sei der Erdgasmarkt. „Da wurde politisch schlecht diversifiziert.“

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

DAS SAGT ER UNS NICHT! HABECKS SCHWEIGEN!

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 16 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (14.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 15. September 2022, 11:03

Blackout: Es ist soweit!

:diablo: :diablo: :diablo:

Es ist wie beim Untergang der „Titanic“: Die viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt bekommt nach einem knappen Jahr Chaos-„Ampel“ immer mehr Schlagseite.
Insolvenzen, Kurzarbeit, Produktionsstopps. Die Energiekrise in Deutschland spitzt sich jeden Tag dramatischer zu!

:diablo: :diablo: :diablo:

Während der für eine sichere Energieversorgung hierzulande zuständige (Anti)wirtschaftsminister Robert‘o Blanko („Grünling“) mit seinem absurden Theater um die Atomkraft ganz Ökoland in ökosozialistische Geiselhaft nimmt, wächst die Blackout-Gefahr dramatisch.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Nach Jahren einer verantwortungslosen und durch infantile Kampagnen unterstützten Energiepolitik gehen zuerst die Preise durch die Decke, dann Unternehmen pleite und schließlich die Reserven zur Neige.

:diablo: :diablo: :diablo:

Deutscher Wohlstand am Abgrund?



**********************************************************

Zitat

Energiekrise

Stadtwerke unter Druck – Bundesregierung prüft Hilfsanträge im Milliardenbereich

In Deutschland haben sich viele auf einen harten Winter eingestellt. Nicht nur Gaskunden kämpfen derzeit mit den hohen Energiepreisen. Auch viele Stadtwerke und kleine Energieunternehmen bangen um ihre Zukunft.

Entspannung sei derzeit nicht in Sicht.

Angesichts steigender Energiepreise haben zahlreiche Unternehmen im Bereich der Gas- und Energieversorgung finanzielle Unterstützung beim Bundeswirtschaftsministerium beantragt. Insgesamt bitten Unternehmen um Hilfen mit einem Umfang eines zweistelligen Milliardenbetrags.

Stadtwerke rechnen mit Zahlungsausfällen bei jedem sechsten Kunden

Seit den extremen Preisausschlägen an den Energiebörsen beanspruchen nicht nur große Gashändler staatliche Hilfen. Auch zahlreiche Stadtwerke und kleine Endkundenversorger geraten in Zahlungsschwierigkeiten.

Beim Handel mit Strom und Gas müssen sie hohe Sicherheitszahlungen hinterlegen, die ähnlich funktionieren wie eine Kaution. Je höher die Marktpreise für Energie ausfallen, umso höher muss auch die Kaution sein.

Die Stadtwerke stellen sich bereits auf viele Zahlungsausfälle ihrer Kunden ein. Viele Stadtwerke kalkulierten nun aber schon bis zu acht und einige bis zu 15 Prozent an Verlusten ein. Das entspricht etwa jedem sechsten Kunden und „das wird dann bedrohlich.“

Gasversorger kündigen Verträge von Privat- und Großkunden

Prekär wird es vor allem für Energieversorger, die mehr Gas kurzfristig und mit viel Risiko an den Börsen einkaufen. So hätten eine Reihe von Misskalkulationen die Stadtwerke Bad Säckingen an den Rand der Insolvenz getrieben. Auch die Stadtwerke Leipzig könnten ohne eine staatliche Finanzspritze ihre Einkäufe am Strommarkt kaum sichern.

Mit Blick auf die rasant steigenden Energiepreise sagt Henry Otto von der Unternehmensberatung PwC den Energieunternehmen und Stadtwerken jedoch eine düstere Zukunft voraus: „Alle werden nach und nach ein Liquiditätsproblem bekommen.“

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Blackout. Morgen ist es zu spät.

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 13 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (15.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

11

Freitag, 16. September 2022, 12:16

Unabhängig von Russischem Öl und Gas, aber zu welchem Preis!

:diablo: :diablo: :diablo:

Danke, in Schwedt und Leuna gehen die Lichter aus und Benzin gibt's im Mitteldeutschland dann auf Bezugsmarken für 4 Euro den Liter.
Wer soll eigentlich dann die Rechnungen der Ukraine bezahlen, wenn Deutschlands Wirtschaft auf Grund läuft.

:diablo: :diablo: :diablo:

Am anderen Ende der Leitung wird nämlich niemand zuhören, Entweder die Deutschen leisten jetzt Widerstand egal wer mit dabei ist, oder es wird nach dem Winter kein Deutschland mehr geben.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Das ist doch alles gewollt.

Wenn Sanktionen den mehr schädigen, der sie verhängt, als den, den sie eigentlich schädigen sollen, dann stimmt was nicht.
Allerdings geht es den Grüninnen nicht um globale Politik, sondern Bunzelanien soll deindustrialisiert werden.


:diablo: :diablo: :diablo:

BAERBOCK: Deutschland für europäisches Öl-Embargo



*********************************************************

Zitat

Öl-Embargo gegen Russland

Bundesregierung stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung

Lange haben die Menschen vor allem in der Uckermark um die PCK Raffinerie in Schwedt gebangt. Nun greift der Bund ein - und will so den Betrieb sichern.

Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg stellt die Bundesregierung die Rohölimporteure Rosneft Deutschland (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur.

Hintergrund ist das Öl-Embargo gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs, das am 1. Januar 2023 greift. Der russische Betreiber Rosneft hat nach früheren Angaben des Wirtschaftsministeriums wenig Interesse an einer Abkehr von russischem Öl.

Die Treuhandverwaltung sei eine Reaktion auf die drohende Gefährdung der Energieversorgungssicherheit und ein wesentlicher Grundstein für den Erhalt des Standorts Schwedt. Für Schwedt solle es zudem ein „umfassendes Zukunftspaket“ geben, das einen „Transformationsschub“ für die Region bringen und die Raffinerie unterstützen solle, damit die Versorgung mit Öl auf alternativen Lieferwegen sichergestellt werde.

Die deutschen Töchter des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft, RDG und RNRM, führen laut Ministerium jeden Monat Rohöl im Wert von mehreren hundert Millionen Euro aus Russland nach Deutschland ein.

Zentrale Dienstleister wie Zulieferer, Versicherungen, Banken, IT-Unternehmen und Banken, aber auch Abnehmer, seien nicht mehr zu einer Zusammenarbeit mit Rosneft bereit gewesen – weder mit Raffinerien mit Rosneft Beteiligung noch mit den deutschen Rosneft-Töchtern.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

ÖL-EMBARGO GEGEN RUSSLAND: "Sollten wirtschaftliche Position der Stärke nicht ohne Not opfern"

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 8 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (16.09.2022)

12

Freitag, 16. September 2022, 13:56

Eine bösartige Zerstörung unseres Landes durch die USA sollte klar erkennbar werden.

Quelle >>>

Zitat

Was nun, EU?
USA erklären, dass höher Gaslieferungen nach Europa nicht möglich sind
Die EU setzt als Mittel gegen die selbstverschuldete Gaskrise auf höhere Gaslieferungen aus den USA. Dort wird jedoch gemeldet, dass eine Erhöhung der Lieferungen nicht möglich ist.
[...]
Wer die Geschichte um Nordstream 2 kennt weiß was das bedeutet :!: :diablo:

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 9 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (16.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

13

Samstag, 17. September 2022, 12:06

Solange die Ampel auf "Grün" steht, steht sie für Deutschland auf "Rot".

:diablo: :diablo: :diablo:

Es ist immer wieder das gleiche Vorgehen, um die Menschen vom demonstrieren abzuhalten wird Ihnen suggeriert, dass sie mit rechtsextremen gemeinsame Sache machen.
Damit versucht man diese in die Schmuddelecke zu stellen.

:diablo: :diablo: :diablo:

Trotz teils überaus düsterer Prognosen von Experten bemüht sich Olaf der kleine (Sezialisten Partei), Optimismus zu verbreiten.
Diese grauenhafte Regierung wird keine 4 Jahre durchhalten, vielleicht noch nicht mal diesen Winter überleben.


Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Hört sich an wie "Wirschaffendas!" Wird also übel ausgehen.

Die Politik hatte die Chance, Druck aus dem Kessel zu lassen leider
Verpasst!
Wenn Netflix und Tiktok nicht mehr funktionieren, geht auch die UHU Fraktion auf die Straße.


:diablo: :diablo: :diablo:

TAUSENDE AUF DEN STRASSEN UND DAS WAR ERST DER ANFANG



****************************************************************

Zitat

Meinungsfreiheit

Scholz will von Querdenkern „gekaperte“ Kundgebungen „nicht hinnehmen“

Bundeskanzler Scholz warnt auf Twitter vor Kundgebungen, die von radikalen Gruppen „gekapert“ werden könnten. Manche wollen darin eine Drohung erkennen.

Die explodierenden Energiepreise erhöhen die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, gegen diese Entwicklung auf den Straßen zu protestieren.

Für Argwohn sorgte offenbar nicht nur der Inhalt der Aussage selbst, sondern auch der Anlass, aus dem der Kanzler sie gepostet hatte – der Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei 2022 Anfang der Woche in Berlin.

Mit Blick auf die Kundgebungen schrieb Scholz:

„Friedlich seine Meinung zu äußern, das ist eines der wichtigsten Rechte unserer Demokratie. Wenn Kundgebungen von Extremisten, Querdenkern und Verfassungsfeinden gekapert werden, nehmen wir das nicht hin. Denn unsere Demokratie ist wehrhaft. #GdPBundeskongress2022“

Recht auf Durchführung von Kundgebungen steht auch „Querdenkern“ zu

„Ein Bundeskanzler, der Teilen der Gesellschaft ein elementares Grundrecht abspricht? Man ist nur noch fassungslos, was für Verfassungsfeinde dieses Land regieren. Leider ist der V-Schutz von eben jenen Verfassungsfeinden instrumentalisiert worden und greift nicht ein. Traurig.“

„Aus welchem Grund sollten Querdenker in Deutschland nicht demonstrieren dürfen? Wie genau ist das eigentlich definiert, Querdenker? Immer so, wie es Ihnen gerade passt?“

Einige Nutzer wiesen auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14. März 1972 zu BVerfGE 33, 1 hin, die als Leitentscheidung mit Blick auf die Redefreiheit in Deutschland gilt.

Dort heißt es, Meinungsäußerungen könne der Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG „nicht schon aus der Erwägung abgesprochen werden, dieses Grundrecht schütze nur ‚wertvolle‘ Meinungen, d. h. Meinungen, die eine gewisse ethische Qualität besitzen“.

Irritationen bereits nach Bürgerdialog mit Scholz in Neuruppin

„Niemand in diesem Land hat vor, dass auf Demonstranten geschossen wird, und wer solche Schauermärchen verbreitet, ist ein schlimmer Propagandist, wenn ich das einmal ganz deutlich sagen darf.“

Scholz erkannte möglicherweise den geschichtlichen Zusammenhang der Formulierung „Niemand hat vor“ nicht. In sozialen Medien wiesen Nutzer diesbezüglich mehrfach auf den Satz „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ hin, den der damalige DDR-Staatschef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 in einer Pressekonferenz in Berlin geäußert hatte.

Einen knappen Monat später wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Berlin - Demonstrationszug zu den Ministerien

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 8 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (17.09.2022)

14

Samstag, 17. September 2022, 19:59

Es lohnt sich immer in "Nachbarländer" zu schauen wie es dort aussieht.

Quelle >>>

Zitat

Krisen, Welt, Wirtschaft
Großbritannien steht vor einer Welle von “Blackouts”
12. September 2022
Die neue britische Premierministerin Truss will die Strompreise für Privathaushalte deckeln. Dieser Schritt dürfte jedoch für großflächige Stromausfälle im Vereinigten Königreich sorgen, weil das Angebot mit der Nachfrage nicht mithält, wie Ökonomen warnen.

Nicht nur in Deutschland und Österreich sorgen die hohen Energiepreise für Probleme, auch im Vereinigten Königreich sehen sich die Menschen mit Stromrechnungen konfrontiert, die als existenzbedrohend betrachtet werden dürfen. Ähnlich wie der völlig dilettantische Aktionismus eines Wirtschaftsministers Robert Habeck scheint auch die neue britische Premierministerin, Liz Truss, eine undurchdachte populistische Maßnahme umsetzen zu wollen, die schlussendlich mehr Schaden als Nutzen bringt. Denn mit einer von Steuergeldern
bezahlten Preisdeckelung für Privathaushalte auf 2.500 Pfund pro Jahr für die Stromrechnung könnte sie umfangreiche “Blackouts” provozieren.

Dies sagen jedenfalls die Ökonomen des Institute for Fiscal Studies (IFS), die vor einem Angebotsmangel an Elektrizität durch diese Maßnahme warnen. “Haushalte, Unternehmen und Regierungen müssen ihren Energieverbrauch reduzieren”, um den britischen Energiemarkt zu korrigieren, oder die Lieferungen müssten rationiert werden, so das IFS laut dem Fachportal Oilprice.com. “Je weniger die britischen Haushalte ihren Energiebedarf reduzieren, desto größer wird der Bedarf der anderen… es gibt einfach nicht genug Energie für alle, was eine Rationierung erforderlich machen oder das Risiko von Stromausfällen erhöhen würde.”
[...]
Die passende Antwort kam schon vorher aus Ungarn von Orban der nicht so blöde war sein Volk zu ruinieren, ganz im Gegenteil.

Quelle >>>

Zitat

Orbán bei der Robert Bosch-Gruppe

„Ungarn hat genug Energie für alle Investoren“

Geschrieben von Rainer Ackermann

„Wegen Krieg und Sanktionen könnte es passieren, dass in Europa die Energie knapp wird.“ Diese düstere Einschätzung traf Ministerpräsident
Viktor Orbán am Donnerstag, als er den Innovations-Campus der Robert Bosch-Gruppe in Budapest einweihte. Der Campus entstand für 70 Mrd.
Forint (zu heutigen Preisen 175 Mio. Euro).


Gegenwärtig seien elftausend Sanktionen gegen Russland in Kraft, aber der Krieg gehe weiter, die Versuche, Russland zu schwächen, sind erfolglos. „Stattdessen können die durch die Sanktionen ausgelöste brutale Inflation und der Energiemangel Europa in die Knie zwingen“, sagte Orbán, der keine Ahnung habe, wie lange Brüssel diese Sanktionspolitik noch fortsetzen wolle, die ständig größere Probleme heraufbeschwört. Mit der Dakota-Weisheit „Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!“ kritisierte er einmal mehr die Sinnhaftigkeit der EU-Sanktionspolitik.

Kein einziges Werk muss stillgelegt werden

„Bei uns wird es keine Energieengpässe geben. Das ist keine Prognose, das sind die Tatsachen. In Ungarn wird es Gas und ausreichend Strom
geben, kein einziges Werk muss wegen fehlender Energie stillgelegt oder gar geschlossen werden“, erklärte der Ministerpräsident mit Nachdruck.
„Es gibt genug Energie für alle, und wer zu uns kommen will, um zu investieren und zu produzieren, der kann kommen und investieren.“
[...]
Bosch betrachtet Ungarn als einen Freund

Abschließend gratulierte Orbán den bei Bosch tätigen ungarischen Ingenieuren, Entwicklern und Forschern. „Ich danke Ihnen im Namen Ungarns für Ihre Arbeit, denn es liegt auf der Hand, dass Ihr Talent, Know-how und Engagement der Hauptgrund waren, warum Bosch dieses Zentrum ausgerechnet in Budapest errichtete.“ Aber natürlich dankte der Ministerpräsident auch dem deutschen Top-Management der Bosch-Gruppe, dass es Ungarn als einen Freund betrachtet. Bosch gehört zu den ältesten und erfolgreichsten Unternehmen in Europa, die Präsenz dieser Gruppe „gereicht Ungarn eindeutig zum Vorteil“. „Wir möchten sagen können, dass Bosch bei uns die Zukunft baut, mit anderen Worten: dass die Zukunft in
Ungarn entsteht“, schloss Orbán.

Entwicklungszentrum als Innovationsführer

Das umfangreiche Testgelände, eine Erweiterung des Entwicklungszentrums Budapest der Robert Bosch Kft., umfasst Forschungs- und Testlabors auf 14.000 m2 und eine hochmoderne Teststrecke auf 10.000 m2. „Der neue Campus wird eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für Elektromobilität und autonomes Fahren spielen“, sagte der Leiter der ungarischen Bosch-Gruppe, István Szászi. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Stefan Hartung, bezeichnete das Budapester Entwicklungszentrum als eines der Flaggschiffe von Bosch, das zu einem Innovationsführer der internationalen Automobilindustrie avancierte.
EU-Parlament spricht Ungarn Demokratie-Status ab

Farbliche Hervorhebung innerhalb des Zitates durch mich.

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 9 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (17.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 18. September 2022, 12:12

Energie Krise: Deutschland bald Pleite!

:diablo: :diablo: :diablo:

Die Energiewende ist brutal gegen die Wand gelaufen und gescheitert.
Damit ist die Energiepolitik und -wirtschaft gescheitert. Das will aber kein wahrhaben.
Mit den Grünen in der Regierung ist der Kohleausstieg schon erreichbar. Bei Kälte und Kerzenlicht.

:diablo: :diablo: :diablo:

Die Temperatur in der Ampel steigt. Hoffentlich implodiert sie.

Seit Rotgrün die Regierung in Deutschland übernommen hat, ist dieser energiepolitische Dreiklang aufgekündigt und durch eine Priorisierung zugunsten von Umweltverträglichkeit und Klimaschutz ersetzt worden.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Nicht nur Fanatiker Habeck, die ganze kriminelle „Ampel“ muß abgeschaltet werden!

Das ist ein Beispiel für das System „br D“, wo eine völlig verantwortungslose politische Kaste inzwischen weitgehend an allen Gesetzen vorbei handelt.

:diablo: :diablo: :diablo:

Markus Krall: Krise oder Crash? Wie schlimm trifft uns die Inflation?



****************************************************************

Zitat

Energiekosten

Habecks „vierstellige Zahlen“ bleiben Deutschland noch länger erhalten

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat hohe Mehrbelastungen für die Haushalte angekündigt. Erst für das kommende Jahr rechnet er mit Erleichterungen.

Die Gasumlage in Höhe von rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jüngst erklärte, für einen kurzen Zeitraum aufgeschoben. Insgesamt müssten die Bürger allein beim Gaspreis mit „vierstelligen Zahlen“ rechnen, was Mehrbelastungen für einen durchschnittlichen Haushalt anbelangt.

Habeck sieht „gute Chance“ für Entspannung ab Sommer 2023

Die Gasumlage soll Importeure stützen, die durch die Drosselung russischer Gaslieferungen und die hohen Einkaufspreise ins Schlingern geraten. Um ihre Lieferverpflichtungen erfüllen zu können, müssen sie Gas zu deutlich erhöhten Preisen nachkaufen.

Gelinge es, den Winter zu bestehen, entstehe eine „gute Chance, im nächsten Sommer und im nächsten Winter deutliche Entspannung in Deutschland hinzubekommen“. Vonseiten der Regierung soll unter anderem eine Strompreisbremse, eine Senkung der Mehrwertsteuer, Heizkostenzuschüsse oder die Energiepreispauschale.

In der Bevölkerung vermögen diese Ankündigungen noch nicht jedermann zu beruhigen.
Mehr als jeder dritte Erwachsene in Deutschland (39 Prozent) rechnet einer Umfrage zufolge damit, im nächsten Winter Energierechnungen nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten bezahlen zu können.

Mehrere Faktoren machen Energie in Deutschland besonders teuer

Das Problem bleibt die hohe Nachfrage nach Gas, der ein zu geringes Angebot gegenübersteht. Dies betrifft den Weltmarkt insgesamt, da auch Länder wie China in ihrer Energieversorgung im Laufe der vergangenen Jahre von Kohle und Öl auf Erdgas umgestiegen waren.

Goldman Sachs erwartet weiteren Rückgang beim Gaspreis

Laut einer Berechnung der Verbraucherzentrale wird im Jahr 2022 eine Beispielfamilie im Einfamilienhaus mit Gasheizung und Auto mit Benzin-Antrieb mit einem CO₂-Preis von 205 Euro belastet, ohne eine Änderung der Regelung würden die Mehrkosten vier Jahre später bereits 451 Euro betragen.

Deutschland komme zugute, dass es im Zuge eines Kraftakts gelungen sei, die Gasspeicher für

Gaspreis dauerhaft höher als vor dem Krieg

Zudem habe das Ausbleiben russischer Gaslieferungen an Drohpotenzial verloren. Der Anteil russischen Gases am Aufkommen in der EU sei seit Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine von 40 auf mittlerweile neun Prozent gefallen.

Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt derzeit etwa 85 Prozent seines Gasverbrauchs für die Heizung.

Auch ist die Zeit vorbei, in der Tarifanbieter mit Schleuderpreisen um Kunden geworben hatten. Derzeit ist Marktbeobachtern zufolge eine Situation entstanden, in der Kunden bei den Grundversorgern – in den meisten Fällen die Stadtwerke – besser gegen horrende Preissteigerungen geschützt sind als in Sonderverträgen.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Deutschland bald pleite

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 8 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (18.09.2022)

16

Sonntag, 18. September 2022, 16:30

Was nun, EU?
USA erklären, dass höher Gaslieferungen nach Europa nicht möglich sind
Die EU setzt als Mittel gegen die selbstverschuldete Gaskrise auf höhere Gaslieferungen aus den USA. Dort wird jedoch gemeldet, dass eine Erhöhung der Lieferungen nicht möglich ist.
[...]

Habeck sieht „gute Chance“ für Entspannung ab Sommer 2023

Die Gasumlage soll Importeure stützen, die durch die Drosselung russischer Gaslieferungen und die hohen Einkaufspreise ins Schlingern geraten. Um ihre Lieferverpflichtungen erfüllen zu können, müssen sie Gas zu deutlich erhöhten Preisen nachkaufen.

Gelinge es, den Winter zu bestehen, entstehe eine „gute Chance, im nächsten Sommer und im nächsten Winter deutliche Entspannung in Deutschland hinzubekommen“. Vonseiten der Regierung soll unter anderem eine Strompreisbremse, eine Senkung der Mehrwertsteuer, Heizkostenzuschüsse oder die Energiepreispauschale.

In der Bevölkerung vermögen diese Ankündigungen noch nicht jedermann zu beruhigen.

Habeck erzählt dummes Zeug um es nicht noch deutlicher zu sagen :!:
Primär geht es um die Energiesicherheit, sekundär um den Preis.
Das in den Sommermonaten das Energieproblem durch Wind und PV Anlagen Einspeisung kaschiert werden kann sollte klar sein doch im Winter haben wir das gleiche Problem wieder.
Doch darüber muß man sich schon jetzt keine Gedanken machen denn wie in anderen Videos berichtet wurde drehen Stadtwerke Mittelständlern schon jetzt den Saft ab da die Gefahr besteht das die Stadtwerke selbst am Risiko bankrott gehen.

Quelle >>>

Zitat

Bayern und Niedersachsen verlangen Schutzschirm für Stadtwerke

18. September 2022

[...] "Sie müssen immer mehr für die Beschaffung von Energie bezahlen, können diese Preise aber nur verzögert weitergeben und müssen Zahlungsausfälle befürchten. Der für die großen Unternehmen aufgespannte Schutzschirm der Bundesregierung muss auch auf die Stadtwerke ausgedehnt werden."

[...]" Schon jetzt sei die Liquiditätslage einiger Stadtwerke "mehr als besorgniserregend". "

Geraten Stadtwerke in Schwierigkeiten, steht unsere gesamte Versorgungssicherheit auf der Kippe." Wolff fordert von der Bundesregierung "unbürokratisch Überbrückungskredite und Bürgschaften". Auch Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, warnte: "In vielen Stadtwerken ist es 5 vor 12. Wenn sie nicht mehr handlungsfähig sind, ist die Versorgung der Bürger gefährdet." Markus Jerger, Vorsitzender des Verbandes Mittelstand, geht davon aus, dass mehreren Tausend Unternehmen bereits von Stadtwerken der Strom abgedreht wurde. "Die Stadtwerke haben eine politische Verantwortung für die Versorgungsleistungen. Es ist unverantwortlich, wenn man jetzt kleinen Betrieben und Mittelständlern die Versorgungsstecker zieht und sie so in die Insolvenz treibt."
Dieser Rettungsschirm sollte den Euro noch mehr auf Talfahrt schicken und die EZB wird den Zinsschritt wohl überdenken dürfen.

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 6 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (18.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

17

Montag, 19. September 2022, 11:16

Eine Entlastung wäre der geschlossene Rücktritt dieser Regierung.

:diablo: :diablo: :diablo:

Nebenbei verdient der Staat Unsummen an den hohen Energiepreisen, weil die vielen darauf liegenden Steuern wie CO² Steuer, Energiesteuer, Mehrwertsteuer usw. mit jeder Preisanhebung prozentual kräftiger steigen.

:diablo: :diablo: :diablo:

Die grüne Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Ist es Unfähigkeit oder Absicht, was die Ampelregierung in Bezug auf die Energieversorgung veranstaltet? Die hohen Energiepreise, die politisch noch mit Steuern und Abgaben belastet worden sind, haben bereits zahllose Betriebe in den Ruin getrieben.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Die größte Gefahr für dieses Land und unsere Demokratie geht aktuell von der eigenen Regierung aus. Alles andere sind nur Symptome einer völlig verfehlten und abgehobenen Politik, die sich zunehmend von der Realität und der Bevölkerung abkoppelt.

:diablo: :diablo: :diablo:

Einmalzahlung Rentner, Inflationsprämie, Strompreisbremse und Co – Entlastungspaket 3 Inhalte



************************************************************

Zitat

Nachbesserungen gefordert

Drittes Entlastungspaket: Länder drohen mit Absage im Bundesrat

In den Bundesländern formiert sich heftiger Widerstand gegen das von der Ampel-Koalition geplante dritte Entlastungspaket. Erste Länder drohten am Wochenende damit, im Bundesrat nicht zuzustimmen und den Vermittlungsausschuss anzurufen.

„Bleibt es bei der vom Bund vorgeschlagenen Aufteilung, kosten Bremen alleine die bisherigen drei Entlastungspakete fast 300 Millionen Euro.“ Umstritten ist demnach insbesondere die Kostenaufteilung bei der Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket sowie den Hilfen für pensionierte Staatsbedienstete.

CSU kritisiert „einsame Entscheidungen“ der Ampel-Koalition

Söder äußerte scharfe Kritik an der Vorgehensweise der Ampel-Koalition, die das Paket ohne Abstimmung mit den Ländern beschlossen hatte, obwohl diese rund 19 Milliarden der insgesamt veranschlagten 65 Milliarden Euro aufbringen sollten.

„Es werden zentralistische und einsame Entscheidungen getroffen, die von den Ländern im Rahmen der Schuldenbremse nicht mehr zu finanzieren sind – während der Bund in Schattenhaushalten mit gigantischen Summen hantiert.“

Der CSU-Chef kritisierte: „Noch nie wurden die Länder von einer Bundesregierung so schlecht behandelt wie heute.“

„Der Umgang der Bundesregierung mit den Ländern und dem Bundesrat ist unverantwortlich.“

Saarland kündigt Widerstand gegen Nachfolge des Neun-Euro-Tickets an

Die Ampel-Koalition hatte vor zwei Wochen ein drittes Entlastungspaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vorgestellt, mit dem die massiv gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten abgefedert werden sollen. Geplant ist unter anderem eine Einmalzahlung an Rentner in Höhe von 300 Euro und Studierende von 200 Euro. Das Kindergeld soll um 18 Euro jeweils für das erste und zweite Kind steigen.

Der Bund will sich zudem mit 1,5 Milliarden Euro im Jahr an einem Nachfolger-Modell für das populäre Neun-Euro-Ticket beteiligen – wenn die Länder ihrerseits zur Finanzierung beitragen. Das bundesweite Ticket soll dann zwischen 49 und 69 Euro kosten.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

Dieser Hammer verspottet die Deutschen

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 8 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (19.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 20. September 2022, 12:31

Gasumlage und Energie Krise des Robrt‘o!

:diablo: :diablo: :diablo:

Wir haben einen nationalen Energienotstand, mit weitaus schlimmeren Folgen als bei der Corona Krise.
Wenn die Grünen hier nicht zu Lösungen bereit sind, kann man die Ampel jederzeit nachhaltig abschalten.

:diablo: :diablo: :diablo:

Ist es Unfähigkeit oder Absicht, was die Ampelregierung in Bezug auf die Energieversorgung veranstaltet.
Die hohen Energiepreise, die politisch noch mit Steuern und Abgaben belastet worden sind, haben bereits zahllose Betriebe in den Ruin getrieben.


Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Nicht nur Fanatiker Habeck, die ganze kriminelle „Ampel“ muß abgeschaltet werden!

Das ist ein Beispiel für das System „br D“, wo eine völlig verantwortungslose politische Kaste inzwischen weitgehend an allen Gesetzen vorbei handelt.

:diablo: :diablo: :diablo:

Robert Jungnischke: Gefahr Blackout



************************************************

Zitat

Energiepolitik

Habeck stellt Gasumlage infrage – Gasspeicherstand bei über 90 Prozent

Ab dem 1. Oktober soll eigentlich die Gasumlage in Kraft treten. Jetzt, etwa eineinhalb Wochen vorher, zweifelt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an der Richtigkeit dieser Entscheidung. Unterdessen füllen sich die deutschen Gasspeicher immer weiter an.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt laut einem Bericht des ARD-Hauptstadtstudios die Gasumlage infrage. Dies habe Habeck in einer internen Sitzung der Grünen in der vergangenen Woche deutlich gemacht. Sein Abrücken von der Gasumlage begründete der Minister demnach mit „finanzverfassungsrechtlichen Zweifeln“.

Gasumlage: Sinnvoll, oder nicht?

Mit der Gasumlage will die Regierung Energiekonzerne wie den Gasimporteur Uniper stützen. Sie sind wegen der zunächst gedrosselten, dann ganz eingestellten Lieferungen aus Russland gezwungen, teure Alternativen einzukaufen, und müssen gleichzeitig ihre Lieferverträge mit ihren Kunden einhalten.

Der Staat will vermeiden, dass die Unternehmen in Finanzschwierigkeiten geraten und so die Versorgungskette wie im Dominoeffekt zusammenbricht. Uniper hat bereits milliardenschwere Staatshilfen und weitere beantragt.

Habeck habe in der Sitzung deutlich gemacht, dass der Finanzierungsbedarf des Unternehmens deutlich höher liegt als bei der Aushandlung des ersten Rettungspakets.
Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt

Mit dem Gas aus den Speichern soll Deutschland trotz eines fortgesetzten Lieferstopps von russischem Gas durch den Winter kommen. Derzeit erhält Deutschland Erdgas über Pipelines, etwa aus Norwegen und den Niederlanden.

Zum Jahreswechsel sollen die ersten zwei Terminals in Betrieb sein, wo verflüssigtes Erdgas (LNG) wieder gasförmig gemacht und ins deutsche Netz eingespeist wird.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

ENERGIEKRSIE: Interne Gespräche über Gasumlage!

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 9 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (20.09.2022)

19

Dienstag, 20. September 2022, 16:19

Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt

Mit dem Gas aus den Speichern soll Deutschland trotz eines fortgesetzten Lieferstopps von russischem Gas durch den Winter kommen. Derzeit erhält Deutschland Erdgas über Pipelines, etwa aus Norwegen und den Niederlanden.

Was nicht gesagt wurde.

Norwegen und Holland werden im Winter nichts an Gas oder wesentlich weniger liefern da sie es selber benötigen.
Frankreich s AKW s sind scheinbar in einem weit aus schlimmeren Zustand als zugegeben und die Franzosen heizen viel mit Strom.
Von da wird keine Entlastung in Sachen Gasverstromung kommen.
England hat die gleichen Probleme des drohenden Blackouts wie die BRD.
Das die Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt sind ist dem Umstand geschuldet das über explodierende Preise Firmen wie SKW Piesteritz zur Stillegung der Produktion gezwungen wurden, andere Firmen wurden in den Bankrott getrieben.
Bei dem Gasspeicher handelt es sich nur um einen Zwischenpuffer der bei 100% Füllung 2 - 3 Wintermonate reicht unter der Bedingung das Gas weiter kommt und die Grundlast von AKW s gedeckt ist reichen die dann auch viel länger :!:
Je nach dem wie kalt der Winter wird und wie viel Gas verstromt werden muß reden wir also von 2 - 3 Monaten und dann bricht die Energieversorgung (Gas und Strom) zusammen.

Alice Weidel (AfD): „Die Menschen haben jedes Recht, auf die Straße zu gehen!“


Alice Weidel hat hier nicht dramatisiert sondern die Tatsachen knallhart ausgesprochen :!: :Applaus:

Mit freundliche Grüßen :winken:

uebender

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 8 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

matty (20.09.2022)

matty

Erleuchteter

  • »matty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 170

Registrierungsdatum: 3. Januar 2012

Wohnort: Deutsches Reich!

Danksagungen: 64435

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 21. September 2022, 10:45

Das ist Habecks Blackout-Bingo!

:diablo: :diablo: :diablo:

Die hohen Energiepreise, die politisch noch mit Steuern und Abgaben belastet worden sind, haben bereits zahllose Betriebe in den Ruin getrieben.
Nun, es macht den Sinn, daß die Bürger nicht nur über Steuern, sondern auch über die Energiepreise Habecks Verstaatlichungsorgien finanzieren sollen.

:diablo: :diablo: :diablo:

Nicht nur die Industrie geht zu Grunde, auch das Land selbst sowie die Gesellschaft wird im Grundlegenden zerstört und verändert. Anstatt gegen die Politik der Regierung zu demonstrieren, sollte man gegen diese Regierung demonstrieren.

Aber wie gesagt: :diablo: :diablo: :diablo:

Habeck muß ein exzellenter Schwimmer sein.

Obwohl er bei jeder Sachfrage ins Schwimmen gerät, geht er dennoch nicht unter, sondern hält sich oben, auch wenn Deutschland inzwischen das Wasser bis zum Halse steht.

:diablo: :diablo: :diablo:

Habeck hofft auf Glück mit dem Wetter, dann haben wir eine Chance, gut durch den Winter zu kommen



*************************************************************

Zitat

Deutschland Energiepolitik

Habeck hält an Gasumlage als „Brückenlösung“ fest

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Mittwochmorgen bekräftigt, dass die umstrittene Gasumlage zum 1. Oktober in Kraft treten soll.

Ungeachtet der Verstaatlichung des Düsseldorfer Energie-Konzerns Uniper hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorerst an der umstrittenen Gasumlage fest. Die Frage der Verfassungskonformität der Gasumlage wegen der Verstaatlichung werde unabhängig von der Einführung geprüft.

Die Gasumlage wird ab Oktober erhoben. Damit sollen Gas-Importeure, die wegen ausgefallener russischer Lieferungen anderswo teuer einkaufen müssen, diese Mehrkosten weiterreichen können: an die Versorger und schließlich die Haushalte und Betriebe.

Ob dies rechtens ist, wenn sich eines der größten profitierenden Unternehmen in staatlicher Hand befindet, werde nun vom Finanzministerium geprüft, sagte Habeck.

Uniper-Übernahme

Allerdings werde die Abwicklung der Uniper-Übernahme rund drei Monate Zeit in Anspruch nehmen, führte er aus. Bei Einführung der Umlage im Oktober gebe es also keine verfassungsrechtlichen Bedenken, da „das Unternehmen noch nicht verstaatlicht ist“. Eventuell müsse es aber später Anpassungen geben.

Man leite die Ressortabstimmung im Laufe des Tages ein, sagte Habeck. Hintergrund sei, dass ein „rechtssicherer Weg“ gefunden worden sei.
Der Minister fügte allerdings hinzu, dass sich durch die Verstaatlichung von Uniper die Frage stelle, ob die Gasumlage weiter erhoben werden könne.

Dies werde noch geprüft, was aber „mindestens drei Monate“ dauern werde. Die Umlage bezeichnete Habeck in diesem Zusammenhang als „Brücke“.

Quelle!>>>


:diablo: :diablo: :diablo:

HOFFEN AUF DEN KLIMAWANDEL & IST DER VS ETWA RÄÄÄCHTZ?

Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ PvH

Es haben sich bereits 1 registrierter Benutzer und 9 Gäste bedankt.

Benutzer die sich bedankten:

uebender (21.09.2022)

Thema bewerten