Deutsche Bahn macht mobil: Im Auftrag der Bundeswehr werden schwere Rüstungsgüter gen Osten verlegt
14.01.2019 • 11:15 Uhr
[...]Unerwähnt bleibt ein zwischen der Bundeswehr und der DB Cargo AG geschlossener Vertrag zwecks schneller Verlegung schwerer Rüstungsgüter an die russische Grenze. [...]
Dabei trat gerade zum 1. Januar ein knapp 100 Millionen schwerer Vertrag zwischen der Bundeswehr und dem Tochterunternehmen der (Verweis nur für registrierte Mitglieder sichtbar!) , der DB Cargo AG, in Kraft, wie eine (Verweis nur für registrierte Mitglieder sichtbar!) der Informationsstelle Militarisierung (IMI) beleuchtet. Dieser dient dem Zweck des Transports militärischer Güter von Deutschland nach Litauen – also an die russische Grenze – und erfüllt damit den von der FAZ klar genannten Risikofaktor "Russland ante portas".
Da Deutschland seit Jahresbeginn die Führung der "besonders schnellen Eingreiftruppe" (Very High Readiness Joint Task Force, VJTF) der NATO übernimmt, soll dieser im Dezember vom Verteidigungsministerium vorangebrachte Vertrag die rapide Logistik gewährleisten, welche damit verbunden ist. Die sogenannte Speerspitze der NATO wurde im Zuge der Ukraine-Krise aufgestellt, in der Russland bis heute meist einseitig als Aggressor dargestellt wird, den es zu bekämpfen gilt.
Die VJTF zeichnet sich durch den besonders hohen Bereitschaftsgrad aus. Vorauskräfte müssten innerhalb von höchstens 72 Stunden verlegbar sein, alle übrigen in höchstens fünf bis sieben Tagen.
Die DB Cargo AG bietet dem Heer mit dem Vertrag unter anderem die "zusätzliche Vorhaltung von 300 Waggons und Lokomotiven" mit einem "Potential für über 1.300 jährliche Transporte".
Der Vertrag gilt zunächst für zwei Jahre, kann aber nach Ende 2020 noch drei Mal um je ein weiteres Jahr verlängert werden.
Laut IMI-Analyse sollen 2019, im Jahr der deutschen VJTF-Führung, etwa 9.700 Soldaten, 150 Kettenfahrzeuge, 3.300 Radfahrzeuge, 1.500 Anhänger und 1.370 Container Richtung Osten verlegt werden, ein Großteil per Schiene – genaue Angaben bleiben geheim.
[...]
Von den Standorten Bergen in Niedersachsen und Deuten in NRW soll demnach je ein mit Panzern und anderen Rüstungsgütern beladener Zug über Frankfurt an der Oder und Polen beziehungsweise über Kunovice, Trakiszki und Mockava rollen. In Polen und Litauen agieren die staatlichen Bahnunternehmen als Subunternehmen.
Nach der Versorgung der zwölfmonatigen deutschen Speerspitze könnte die Infrastruktur dann laut Vertrag der NATO und Mitgliedern der sogenannten " (Verweis nur für registrierte Mitglieder sichtbar!) " zu Verfügung stehen, und auch der EU oder der UNO.
Die Analyse der IMI sieht den Vertrag als "Vorbereitung für eine kriegerische Konfrontation mit Russland:"
Die Bundeswehr sichert sich kurzfristige, prioritäre und termingerechte Schienentransportkapazitäten, die sogar noch deutlich über die Versorgung der eigenen Kräfte im Baltikum hinausgehen. Diese Vorbereitungen für einen Aufmarsch nach Osten sind eine sicherheitspolitisch gefährliche Entwicklung, die zur weiteren Vertiefung der Konfrontation mit Russland führen kann. Hier wird offensichtlich auch für den weiteren Aufmarsch von NATO- und EU-Verbündeten eine Infrastruktur geschaffen.